143311 VU Hausa: Übungen 2 (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.02.2024 18:00 bis Fr 01.03.2024 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 08.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 15.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 22.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 12.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 19.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 26.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 03.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 10.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 17.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 24.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 31.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 07.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 14.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 21.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 28.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit, mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: kontinuierliche Mitarbeit, mündliche Prüfung und Hausübungen
Beurteilungsmaßstab: kontinuierliche Mitarbeit (25%) mündliche Prüfung (75%)
Beurteilungsmaßstab: kontinuierliche Mitarbeit (25%) mündliche Prüfung (75%)
Prüfungsstoff
Inhalte der in der Lehrveranstaltung vorgetragenen Themen
Literatur
Randell, R., A. Bature, & R.G. Schuh. (1998). Hausar Baka (‘Gani Ya Kori Ji’): Elementary and Intermediate Lessons in Hausa Language and Culture. Windsor, California: World of Languages
Weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SB1A
Letzte Änderung: Mi 07.02.2024 15:26
Ziele: Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über Grundwortschatz und grammatische Strukturen des Hausa. In erster Linie geht es um den Erwerb und das Verständnis einfacher grammatischer Strukturen des Hausa, wobei der Fokus darin liegt, dass die Studierenden die Fähigkeit erwerben sprachliche Strukturen und einfache Ausdrucksweisen selbst anzuwenden. Die in der Lehrveranstaltung 'Hausa: Grammatik 2' erworbenen Grundkenntnisse werden in dieser Lehrveranstaltung mittels praktischer Aufgaben und Übungen angewandt.
Inhalte: Einerseits werden spezifische grammatikalische Fragestellungen im Vordergrund stehen, andererseits werden Grammatikstrukturen anhand von ausgewählten einfachen Texten bzw. anhand von Videoaufnahmen einfacher Konversationssituationen erarbeitet. In erster Linie geht es darum die Grundlagen der Hausa Grammatik kennenzulernen, z.B. Nominalsystem, Verbalsystem, lexikalischer und grammatischer Ton. Darüber hinaus geht es auch um den Erwerb des Hausa Grundwortschatzes und die Fähigkeiten diesen aktiv anwenden zu können. Weiters erwerben die Studierenden sozio-kulturelles und historisches Hintergrundwissen, das für ein umfassendes Verständnis der Hausa Gesellschaft bzw. Sprache notwendig ist.
Methoden: Lektüre/Hören und Diskussion von ausgewählten Texten bzw. Videoaufnahmen;