143340 SE Bachelorseminar: Afrikanische Sprach- und Literaturwissenschaft (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es wird vorausgesetzt, dass die TeilnehmerInnen die zugrunde liegenden Lehrveranstaltungen des BA-Studiums Afrikawissenschaften (insbesondere beide fachspezifischen Proseminare) absolviert haben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Fr 03.03.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 15.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 22.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 29.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 19.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 26.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 03.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 10.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 17.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 24.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 31.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 07.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 14.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 21.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 28.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: Für das Bachelorseminar ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von insgesamt 66.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu verfassen (Abgabe der schriftlichen Arbeit als pdf und word Dokument bis spätestens 31.08.2023). Darüber hinaus: kontinuierliche Teilnahme (Anwesenheitspflicht), schriftliches Exzerpt eines Forschungsartikels bis 22.03.2023; Präsentation von Zwischenergebnissen; Formulierung eines Rohkonzepts inkl. Bibliografie und Abgabe desselben bis 17.04. bzw. 24.04.2023 im Abgabeordner auf moodle; Präsentation des Konzepts; Präsentation des Themas inkl. Powerpoint mit anschließender Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: kontinuierliche Teilnahme; alleTeilleistungen müssen für eine postitive Beurteilung erfüllt sein.
Beurteilungsmaßstab: Exzerpt eines Forschungsartikels (5%); Rohkonzept inkl. vorläufiger Bibliographie (10%); Präsentation des Konzepts inkl. Abgabe des Handouts (15%); schriftliche BA-Arbeit (70%)
Beurteilungsmaßstab: Exzerpt eines Forschungsartikels (5%); Rohkonzept inkl. vorläufiger Bibliographie (10%); Präsentation des Konzepts inkl. Abgabe des Handouts (15%); schriftliche BA-Arbeit (70%)
Prüfungsstoff
Keine Prüfung
Literatur
Empfohlene Literatur:
Albert, Ruth & Nicole Marx. 2014. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr.
Culler, Jonathan. 2000. Literary Theory: A Very Short Introduction. Oxford; New York: Oxford University Press, 2000.
Jeßing, Benedikt. 2001. Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Reclam.
Meindl, Claudia. 2011. Methodik für Linguisten – Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen: Narr.
Meyer-Krentler, Eckhardt & Burkhard Moennighoff. 2010. Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. UTB Verlag.
Olaniyan, Tejumola & Ato Quayson (Hg.) 2007. African Literature: An Anthology of Criticism and Theory. Malden, MA ; Oxford: Blackwell Pub.
Rothstein, Björn. 2011. Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr.
Stephany, Ursula & Claudia Froitzheim. 2009. Arbeitstechniken Sprachwissenschaft: Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. UTB Verlag.
Albert, Ruth & Nicole Marx. 2014. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr.
Culler, Jonathan. 2000. Literary Theory: A Very Short Introduction. Oxford; New York: Oxford University Press, 2000.
Jeßing, Benedikt. 2001. Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Reclam.
Meindl, Claudia. 2011. Methodik für Linguisten – Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen: Narr.
Meyer-Krentler, Eckhardt & Burkhard Moennighoff. 2010. Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. UTB Verlag.
Olaniyan, Tejumola & Ato Quayson (Hg.) 2007. African Literature: An Anthology of Criticism and Theory. Malden, MA ; Oxford: Blackwell Pub.
Rothstein, Björn. 2011. Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr.
Stephany, Ursula & Claudia Froitzheim. 2009. Arbeitstechniken Sprachwissenschaft: Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. UTB Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAS, BAL
Letzte Änderung: Mi 25.01.2023 10:29
Inhalte: Das Bachelorseminar dient der praxisrelevanten Erprobung, der im Rahmen des Bachelorstudiums gemäß der gewählten Spezialisierung ‚Afrikanische Sprachwissenschaft‘ bzw. ‚Afrikanische Literaturwissenschaft‘ erworbenen Kenntnisse sowie der begleitenden Ausbildung hinsichtlich der Abfassung einer relevanten Bachelorarbeit.
Das Seminar dient vor allem dazu, die Teilnehmer_innen auf die Abfassung ihrer wissenschaftlichen Arbeit vorzubereiten. Es werden unter anderen folgende Themenbereiche behandelt: Literaturbeschaffung, Planung eines Forschungsthemas, Vorstudien zur Durchführbarkeit, Strukturierung des Themas (Inhalt, Zeitrahmen), Vorbereitung einer möglichen Feldforschung in Afrika, Diskussion der relevanten neueren wissenschaftlichen Literatur.
Methode der LV: Nach einer generellen Einführung zu Inhalten und Methoden sind von den Teilnehmer_innen eigene schriftliche Beiträge zu erbringen und zu präsentieren, die eigenständige Fragestellungen, Quellenbearbeitung sowie deren Auswertung umfassen und im Rahmen eines Vortrages mit anschließender Diskussion präsentiert werden.