Universität Wien

143385 VO Religionswandel und Fundamentalismus in islamischen Regionen Afrikas und Asiens (2020S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

max. 140 TeilnehmerInnen

Montag 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Montag 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Montag 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Montag 30.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Montag 20.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Montag 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Montag 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Montag 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Montag 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Montag 25.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Montag 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Montag 15.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Montag 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In 13 Vorlesungseinheiten wird religiöser Wandel in islamischen Regionen Afrikas und Asiens diskutiert. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum der Überlegungen: Wie kommt es zu unterschiedlichen religiösen Überlieferungen? Welchen Einfluss hatten bei ihrer Entstehung gegebene Rahmenbedingungen auf Inhalte, Werte und auch auf eventuellen weltlichen Machtanspruch der Religionen? Wie entstand der Islam und welche verschiedenen Formen brachte er hervor? Wie eindeutig sind seine religiösen Vorgaben und mit welchem Recht beanspruchen höchst unterschiedliche Richtungen – moderat bis extremistisch - den ‚wahren Islam‘ zu lehren und zu praktizieren? Können extremistische Bewegungen eindeutig als ‚unislamisch‘ eingestuft werden? Wie entwickelte sich der Islam in Asien und Afrika? Welchen Einfluss haben lokale Traditionen auf Interpretationen des Islams? Wie kam es zur Herausbildung fundamentalistischer und teilweise extremistischer Strömungen? Wie ist erklärbar, dass in verschiedenen Regionen lokale Werte der Toleranz teilweise extremistischer Intoleranz weichen mussten? Folgt die Entstehung und Popularisierung von islamischem Extremismus ähnlichen Prinzipien wie bei Formen des 'weltlichen' Extremismus wie z.B. dem Nationalsozialismus? Welche Personengruppen sind besonders anfällig für Extremismus? Wie finanzieren sich extremistische Bewegungen? Wie könnte Deradikalisierung und Resozialisierung von Gesellschaften und Individuen gelingen?

9.3.
Kurzeinführung in Details der Lehrveranstaltung durch Erwin Ebermann und Ferdinand Haberl, danach
Johann Figl (Religionswissenschaften): Einfluss von Rahmenbedingungen bei Genese von Religionen auf ihre Inhalte, Werte und weltlichen Machtanspruch

16.3.
Alexander Weissenburger (ÖAW): Die Geschichte des Islams im Nahen Osten

23.3.
Arno Sonderegger (Afrikawissenschaften): Aspekte der Geschichte des Islams in Afrika

30.3.
Ednan Aslan (Islamisch-Theologische Studien): Islamisch oder unislamisch? Über die Deutungsbreite der Inhalte der heiligen Schriften des Islams

20.4.
Fritz Hausjell (Publizistik): Werteverfall und Radikalisierung am Beispiel des Nationalsozialismus

27.4.
Rüdiger Lohlker (Orientalistik): Exklusivismus im modernen Islam

4.5.
a. Alexander Weissenburger (ÖAW): Salafismus: Geschichte, Ideen und Ausprägungen
b. Ferdinand Haberl (Orientalistik): Islamischer Extremismus und Terrorismus: Ideologien und Tendenzen am Beispiel von al-Qaeda und der Rebel Governance des Islamischen Staates

11.5.
Erwin Ebermann (Afrikawissenschaften): Religionswandel in Mali - von gepriesener religiöser Toleranz zur islamistischen Destabilisierung

18.5.
a. Alexander Weissenburger (ÖAW): Die Huthi Bewegung im Jemen als Beispiel islamistischer Mobilisierung im Schiitentum
b. Wolfgang Puztai (Security & Policy Analyst): Religiöser Wandel in Libyen

25.5.
Thomas Schmidinger (Politologie): Die politische Ökonomie des Kalifats – Finanzierung und ökonomische Grundlagen des IS und anderer jihadistischer Gruppen im Nahen Osten

8.6.
Stephan Reiner (IFK/LVAK): Möglichkeiten und Grenzen der Bekämpfung von Extremismus mit wirtschaftlichen, sozialen und militärischen Mitteln

15.6.
N.N.: Möglichkeiten und Grenzen der Deradikalisierung und Resozialisierung von Individuen

22.6.
Möglichkeiten und Grenzen der Deradikalisierung von Gesellschaften
... mit traditionellen Mitteln der Konfliktprävention wie den Scherzbeziehungen in Mali (Erwin Ebermann, Afrikawissenschaften)
... und mit Gegennarrativen (Ferdinand Haberl, Orientalistik)

29.6.
Abschlussprüfung (schriftlich)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertungskriterien:
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (= 100% der Leistungskontrolle.
Die schriftliche Prüfung am Semesterende wird anhand eines "Take Home Exam" durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie nach der letzten LV-Einheit (22.6.2020) einen Prüfungsbogen von Moodle herunterladen können und die Fragen zu Hause erarbeiten und die Antworten schriftlich formulieren. Sie bekommen 4 Tage dafür Zeit. Danach laden Sie ihr Dokument hoch und es wird beurteilt.
Die Fragen sind komplex und verlangen zur Beantwortung jeweils das Verständnis von mehreren Einzelpräsentationen der Lehrveranstaltung. Sie werden darüber hinaus ersucht, eine Telefonnummer anzugeben, unter welcher Sie für Kontrollfragen erreicht werden können.

Nachtrag: Am 28.9. und am 6.10.2020 gibt es zwei schriftliche Prüfungstermine zum normalen Zeitpunkt der Lehrveranstaltung, beide am Institut für Afrikawissenschaften im SR1. Die Anmeldung erfolgt über u:space.
Prüfungsstoff sind die übermittelten Unterlagen. Ein Teil der Fragen wird als Multiple Choice angeboten, die anderen in Form von offenen Beantwortungsmöglichkeiten.

Nachtrag zum 4. Prüfungstermin (25.1.2021): Die schriftliche Prüfung wird anhand eines "Take Home Exam" durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie einen Prüfungsbogen von Moodle herunterladen können und die Fragen zu Hause erarbeiten und die Antworten schriftlich formulieren. Sie bekommen 4 Tage dafür Zeit. Danach laden Sie ihr Dokument bis zum 29.1.2021 hoch und es wird beurteilt.
Die Fragen sind komplex und verlangen zur Beantwortung jeweils das Verständnis von mehreren Einzelpräsentationen der Lehrveranstaltung. Sie werden darüber hinaus ersucht, eine Telefonnummer anzugeben, unter welcher Sie für Kontrollfragen erreicht werden können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
100% - 87,00% = Sehr gut (1)
86,99% - 75,00 % = Gut (2)
74,99% - 63,00 % = Befriedigend (3)
62,99% - 50, 00% = Genügend (4)
kleiner/gleich 49,99% = Nicht Genügend (5)

Prüfungsstoff

Themen der Ringvorlesung siehe Ziele und Inhalte

Literatur

Vertiefende Literatur wird auf Moodle-Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAG/A, SAG/B, EC-148, MA: SAG.VO.1, SAG.VO.2
BA-OR: OR-4 gilt als VO Grundlagen der Geschichte des Islams
EC-RPAR
SAG.KU.1, SAG.KU.2, SAG.KU.3
MA-POWI: M12

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17