Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
143385 VO Religionswandel und Fundamentalismus in islamischen Regionen Afrikas und Asiens (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 26.06.2020 21:00 - 23:00 Digital
- Montag 28.09.2020 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 06.10.2020 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 25.01.2021 19:00 - 23:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
max. 140 TeilnehmerInnen
- Montag 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 30.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 20.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 25.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 15.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Montag 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertungskriterien:
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (= 100% der Leistungskontrolle.
Die schriftliche Prüfung am Semesterende wird anhand eines "Take Home Exam" durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie nach der letzten LV-Einheit (22.6.2020) einen Prüfungsbogen von Moodle herunterladen können und die Fragen zu Hause erarbeiten und die Antworten schriftlich formulieren. Sie bekommen 4 Tage dafür Zeit. Danach laden Sie ihr Dokument hoch und es wird beurteilt.
Die Fragen sind komplex und verlangen zur Beantwortung jeweils das Verständnis von mehreren Einzelpräsentationen der Lehrveranstaltung. Sie werden darüber hinaus ersucht, eine Telefonnummer anzugeben, unter welcher Sie für Kontrollfragen erreicht werden können.Nachtrag: Am 28.9. und am 6.10.2020 gibt es zwei schriftliche Prüfungstermine zum normalen Zeitpunkt der Lehrveranstaltung, beide am Institut für Afrikawissenschaften im SR1. Die Anmeldung erfolgt über u:space.
Prüfungsstoff sind die übermittelten Unterlagen. Ein Teil der Fragen wird als Multiple Choice angeboten, die anderen in Form von offenen Beantwortungsmöglichkeiten.Nachtrag zum 4. Prüfungstermin (25.1.2021): Die schriftliche Prüfung wird anhand eines "Take Home Exam" durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie einen Prüfungsbogen von Moodle herunterladen können und die Fragen zu Hause erarbeiten und die Antworten schriftlich formulieren. Sie bekommen 4 Tage dafür Zeit. Danach laden Sie ihr Dokument bis zum 29.1.2021 hoch und es wird beurteilt.
Die Fragen sind komplex und verlangen zur Beantwortung jeweils das Verständnis von mehreren Einzelpräsentationen der Lehrveranstaltung. Sie werden darüber hinaus ersucht, eine Telefonnummer anzugeben, unter welcher Sie für Kontrollfragen erreicht werden können.
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (= 100% der Leistungskontrolle.
Die schriftliche Prüfung am Semesterende wird anhand eines "Take Home Exam" durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie nach der letzten LV-Einheit (22.6.2020) einen Prüfungsbogen von Moodle herunterladen können und die Fragen zu Hause erarbeiten und die Antworten schriftlich formulieren. Sie bekommen 4 Tage dafür Zeit. Danach laden Sie ihr Dokument hoch und es wird beurteilt.
Die Fragen sind komplex und verlangen zur Beantwortung jeweils das Verständnis von mehreren Einzelpräsentationen der Lehrveranstaltung. Sie werden darüber hinaus ersucht, eine Telefonnummer anzugeben, unter welcher Sie für Kontrollfragen erreicht werden können.Nachtrag: Am 28.9. und am 6.10.2020 gibt es zwei schriftliche Prüfungstermine zum normalen Zeitpunkt der Lehrveranstaltung, beide am Institut für Afrikawissenschaften im SR1. Die Anmeldung erfolgt über u:space.
Prüfungsstoff sind die übermittelten Unterlagen. Ein Teil der Fragen wird als Multiple Choice angeboten, die anderen in Form von offenen Beantwortungsmöglichkeiten.Nachtrag zum 4. Prüfungstermin (25.1.2021): Die schriftliche Prüfung wird anhand eines "Take Home Exam" durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie einen Prüfungsbogen von Moodle herunterladen können und die Fragen zu Hause erarbeiten und die Antworten schriftlich formulieren. Sie bekommen 4 Tage dafür Zeit. Danach laden Sie ihr Dokument bis zum 29.1.2021 hoch und es wird beurteilt.
Die Fragen sind komplex und verlangen zur Beantwortung jeweils das Verständnis von mehreren Einzelpräsentationen der Lehrveranstaltung. Sie werden darüber hinaus ersucht, eine Telefonnummer anzugeben, unter welcher Sie für Kontrollfragen erreicht werden können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel:
100% - 87,00% = Sehr gut (1)
86,99% - 75,00 % = Gut (2)
74,99% - 63,00 % = Befriedigend (3)
62,99% - 50, 00% = Genügend (4)
kleiner/gleich 49,99% = Nicht Genügend (5)
100% - 87,00% = Sehr gut (1)
86,99% - 75,00 % = Gut (2)
74,99% - 63,00 % = Befriedigend (3)
62,99% - 50, 00% = Genügend (4)
kleiner/gleich 49,99% = Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Themen der Ringvorlesung siehe Ziele und Inhalte
Literatur
Vertiefende Literatur wird auf Moodle-Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAG/A, SAG/B, EC-148, MA: SAG.VO.1, SAG.VO.2
BA-OR: OR-4 gilt als VO Grundlagen der Geschichte des Islams
EC-RPAR
SAG.KU.1, SAG.KU.2, SAG.KU.3
MA-POWI: M12
BA-OR: OR-4 gilt als VO Grundlagen der Geschichte des Islams
EC-RPAR
SAG.KU.1, SAG.KU.2, SAG.KU.3
MA-POWI: M12
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Kurzeinführung in Details der Lehrveranstaltung durch Erwin Ebermann und Ferdinand Haberl, danach
Johann Figl (Religionswissenschaften): Einfluss von Rahmenbedingungen bei Genese von Religionen auf ihre Inhalte, Werte und weltlichen Machtanspruch16.3.
Alexander Weissenburger (ÖAW): Die Geschichte des Islams im Nahen Osten23.3.
Arno Sonderegger (Afrikawissenschaften): Aspekte der Geschichte des Islams in Afrika30.3.
Ednan Aslan (Islamisch-Theologische Studien): Islamisch oder unislamisch? Über die Deutungsbreite der Inhalte der heiligen Schriften des Islams20.4.
Fritz Hausjell (Publizistik): Werteverfall und Radikalisierung am Beispiel des Nationalsozialismus27.4.
Rüdiger Lohlker (Orientalistik): Exklusivismus im modernen Islam4.5.
a. Alexander Weissenburger (ÖAW): Salafismus: Geschichte, Ideen und Ausprägungen
b. Ferdinand Haberl (Orientalistik): Islamischer Extremismus und Terrorismus: Ideologien und Tendenzen am Beispiel von al-Qaeda und der Rebel Governance des Islamischen Staates11.5.
Erwin Ebermann (Afrikawissenschaften): Religionswandel in Mali - von gepriesener religiöser Toleranz zur islamistischen Destabilisierung18.5.
a. Alexander Weissenburger (ÖAW): Die Huthi Bewegung im Jemen als Beispiel islamistischer Mobilisierung im Schiitentum
b. Wolfgang Puztai (Security & Policy Analyst): Religiöser Wandel in Libyen25.5.
Thomas Schmidinger (Politologie): Die politische Ökonomie des Kalifats – Finanzierung und ökonomische Grundlagen des IS und anderer jihadistischer Gruppen im Nahen Osten8.6.
Stephan Reiner (IFK/LVAK): Möglichkeiten und Grenzen der Bekämpfung von Extremismus mit wirtschaftlichen, sozialen und militärischen Mitteln15.6.
N.N.: Möglichkeiten und Grenzen der Deradikalisierung und Resozialisierung von Individuen22.6.
Möglichkeiten und Grenzen der Deradikalisierung von Gesellschaften
... mit traditionellen Mitteln der Konfliktprävention wie den Scherzbeziehungen in Mali (Erwin Ebermann, Afrikawissenschaften)
... und mit Gegennarrativen (Ferdinand Haberl, Orientalistik)29.6.
Abschlussprüfung (schriftlich)