144001 VO STEOP-1: Einführung in die Islamisch-Theologischen Studien (2024W)
Labels
OV
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Modulprüfung; Prüfungsmodalitäten siehe Moodle-Kurs
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Benotung der Modulprüfung müssen als Minimum 50% der Punkte erreicht werden
Für eine positive Benotung der gesamten STEOP-1-Prüfung, müssen beide Modulprüfungen positiv abgeschlossen werden
Für eine positive Benotung der gesamten STEOP-1-Prüfung, müssen beide Modulprüfungen positiv abgeschlossen werden
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung und PPP (Moodle)
Literatur
Aslan, Ednan. Islamische Theologie in Österreich. Frankfurt: Peter Lang, 2013.Falaturi, Abdoljavad: Der Koran: Zeugnis der Geschichte seiner Zeit. In: Albrecht Noth; Jürgen Paul (Hrsg.): Der islamische Orient. Grundzüge seiner Geschichte. Würzburg: Ergon, 1998. 45-79.Endreß, Gerhard. Einführung in die islamische Geschichte. Freiburg: Beck'sche Elementarbücher, 1982.Engelhardt, Jan Felix. Islamische Theologie in deutschen Wissenschaftssystem. Wiesbaden: Springer, 2017.Hamidullah, Muhammad: Der Islam: Geschichte, Religion, Kultur. Istanbul 1991.Heine, Susanne; Ömer Özsoy; Christoph Schwöbel und Abdullah Takim [Hrsg.]: Christen und Muslime im Gespräch: eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus, 2014.Heinzmann, Richard (Hrsg.): Lexikon des Dialogs: Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 2014.Izutsu, Toshihiko: God and Man in the Koran. Semantics of the Koranic Weltanschauung. Tokyo: The Keio Institute of Cultural and Linguistic Studies, 1964.Novak, Mirk. Die „Sāmarra-Zeit“ Als Wendepunkt der islamischen Geschichte, In: Das Altertum, 1995, Vol. 41, S 123-140.Sanseverino, Ruggero V. 2016: Was ist Islamische Theologie? Für eine akademische Glaubenswissenschaft des Islams. In: Frankfurter Zeitschrift für Islamisch-Theologische Studien – Band 3, S. 171-184.Sinai, Nicolai. Der Koran: Eine Einführung, Reclam Verlag, 2017.Schimmel, Annemarie: Die Zeichen Gottes: die religiöse Welt des Islam. München 1995.Zellentin, Holger, The Qurans Legal Culture- The Didascalia Apostolorum, Tübingen: Mohr- Siebeck, 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 01.1
Letzte Änderung: Di 08.10.2024 10:46
Die Vorlesung gliedert sich in drei zentrale Kernbereiche:
1. Islamisch-theologische Studien im deutschsprachigen Raum: Im ersten Kernbereich der Vorlesung wird die historische Entwicklung und die aktuelle Situation der Islamischen Theologie im deutschsprachigen Raum thematisiert. Zudem wird das Verhältnis zwischen Islamischer Theologie und Islamwissenschaften untersucht, wobei auch der nicht-europäische Kontext berücksichtigt wird. Ein besonderer Fokus liegt auf der institutionellen und intellektuellen Verortung der Islamischen Theologie.
2. Strukturierung und Entwicklung islamischer Gelehrsamkeit: Der zweite Kernbereich widmet sich der Entstehung und Entwicklung der islamischen Wissenschaften. Dabei werden die verschiedenen Formen der Wissensproduktion und -vermittlung innerhalb der islamischen Tradition analysiert. Es wird untersucht, wie historische und gesellschaftliche Dynamiken zur Herausbildung unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen geführt haben und welche Bedeutung diese in der heutigen Zeit besitzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage der Autoritätsbildung, den Wissenschaftstraditionen und den Madrasa-Bildungseinrichtungen in Geschichte und Gegenwart. Zudem werden die Begriffe Tradition und Kultur analysiert und in all ihren Facetten dargestellt, um ein tiefgreifendes Verständnis dieser Konzepte im islamischen Kontext zu fördern.
3. Einführung in islamische Wissenschaftsdisziplinen: Im dritten Kernbereich der Vorlesung erhalten die Studierenden eine grundlegende Einführung in zentrale Disziplinen wie Koranwissenschaften, Hadithwissenschaften, Rechtswissenschaften, systematische Theologie, Philosophie und Mystik. Diese Disziplinen werden in ihrem historischen und systematischen Kontext dargestellt, um ein umfassendes Verständnis ihrer Entwicklung und ihrer Bedeutung im islamischen Denken zu vermitteln.