144002 VO STEOP-1: Einführung in die Alevitisch-Theologischen Studien (2023W)
Labels
OV
STEOP
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Fach „Alevitisch-Theologische Studien“ an der Universität Wien zählt zu den ersten universitär angebundenen Fächern, die das Alevitentum auf der Basis von Schriften und Traditionen erkenntnisorientiert auf die religiöse Sinnstiftung hin untersuchen und lehren. Die Alevitische Theologie, die keine akademischen Vorläuferstrukturen im Herkunftsland Türkei aufweist ist an gänzlich neues Fach im Migrationskontext Europa und versteht sich in ihren Gründungsansätzen aus einer Position der Verantwortung gegenüber Wissenschaft, Gesellschaft und Staat. In den Sitzungen soll der Entstehungskontext des Alevitentums, die gegenwärtige Ausgangslange als eine Fachdisziplin sowie die Herausforderungen für eine zukünftige Etablierung in europäischen Kontext erörtert und diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Modulprüfung
Die Prüfungsfragen umfassen die in der Vorlesung diskutierten Themenbereiche sowie die auf Moodle zur Verfügung gestellten Inhalte
Die Prüfungsfragen umfassen die in der Vorlesung diskutierten Themenbereiche sowie die auf Moodle zur Verfügung gestellten Inhalte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Benotung der Modulprüfung müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werdenFür eine positive Benotung der gesamten STEOP-1-Prüfung müssen ferner beide Modulteile positiv abgeschlossen werden
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die Lehrinhalte/PP der Vorlesung und die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur
Literatur
Aksünger Handan (2018): Zur Situation der anatolischen Aleviten in Deutschland und Österreich, in: Österreichischer Integrationsfond (Hg.), Islam Europäischer Prägung, Wien, S. 161–181.Aksünger-Kizil Handan, Kahraman Yilmaz (2018): Das anatolische Alevitentum. Geschichte und Gegenwart einer in Deutschland anerkannten Religionsgemeinschaft, Hamburg: Landeszentrale für Politische Bildung, S. 73–105 und 118-132BMEIA (2015): Bundesgesetz über die äußeren Rechtsverhältnisse islamischer Religionsgesellschaften. https://www.bmeia.gv.at/integration/islamgesetz/.Dreßler, Markus (2013): Was ist das Alevitentum? Die aktuelle Diskussion und historische Traditionslinien. In: Robert Langer/Hüseyin Aguicenoglu/Janina Karolewski/Raoul Motika (Hrsg.): Ocak und Dedelik- Institutionen religiösen Spezialistentums bei den Aleviten. Frankfurt am Main. S. 13-35.Gorzewski, Andreas (2013): Das Alevitentum an der universitären Lehre. In: Friedmann Eißler (Hrsg): Aleviten in Deutschland. Grundlagen, Veränderungsprozesse, Perspektiven. EZW-Texte Nr. 211, 2. Auflage. S. 189-194.Potz, Rüdiger (2013): Das Islamgesetz 1912 - eine österreichische Besonderheit. SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (1), S. 45-54.Kara, Cem (2023): Die Genese einer neuen theologischen Disziplin in Europa. Überlegungen für eine alevitisch-historische Theologie. In: Forum Islamisch-Theologische Studien 2 (1), S. 29-49Sökefeld, Martin (2008): Einleitung: Aleviten in Deutschland – von takiye zur alevitischen Bewegung. In: Ders. (Hrsg.) Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora. Bielefeld. S. 7-36.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 01.1
Letzte Änderung: Di 24.10.2023 13:28