Universität Wien

144004 VO Islamische Jurisprudenz und ihre Quellen-, Methoden- und Argumentationslehre I (fiqh und usul al-fiq (2024S)

VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag 15.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in die islamische Jurisprudenz (fiqh)

Ziele:
• Erwerben von Grundkenntnissen in der islamischen Jurisprudenz
• Kennenlernen der historischen und systematischen Entwicklung der islamischen Jurisprudenz
• Kennenlernen von Aufgabenstellung und Selbstverständnis der beiden Teil-Disziplinen furūʿ al-fiqh und uṣūl al-fiqh.

Inhalte: Diese Vorlesung bietet eine geschichtliche und inhaltliche Einführung in die islamische Jurisprudenz (fiqh). Hierzu soll einerseits ein Einblick in die Entwicklungsgeschichte der islamischen Jurisprudenz gegeben werden. Andererseits repräsentiert diese Veranstaltung eine systematische Darlegung der islamischen Jurisprudenz und seiner wesentlichen Sachgebiete. Im Zuge dessen werden die verschiedenen Rechtsquellen erarbeitet werden.

Methode: Vortrag

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung
Hilfsmittel sind nicht erlaubt!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50 Prozent der Gesamtnote erreicht werden:
Notenschlüssel
45-50 Punkte = 1 (sehr gut)
38-44 Punkte = 2 (gut)
30-37 Punkte = 3 (befriedigend)
25-29 Punkte = 4 (genügend)
0-24 Punkte = 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung und die Materialien, welche auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Literatur

Bauer, Thomas, Bausteine des Fiqh, Kernbereiche der Usul al-Fiqh-Quellen und Methodik der Ergründung islamische Beurteilung, Peter Lang, Frankfurt a. M., 2013.
Ebert, Hans-Georg; Heilen, Julia: Islamisches Recht: ein Lehrbuch. Leipzig: Edition Hamouda 2016.
Ghandour, Ali, Fiqh, Einführung in die Normenlehre, Kalam, Freiburg i. B., 2014.
al-Jiziri, ʿAbd ar-Raḥmān: Islamic Jurisprudence According to the four Sunni school. Fons Vitae,US (1. Mai 2009)
Krawietz, Birgit, Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam, Berlin, Duncker und Humboldt, 2002.
Lohlker, Rüdiger, Islamisches Recht, facultas, Wien, 2015.
Nagel, Tilman: Das islamische Recht: eine Einführung. Westhofen, WVA-Verl. Skulima, 2001.
Rohe, Matthias Das Islamische Recht, Geschichte und Gegenwart, C.H.Beck, Düsseldorf, 2009.
Zeineddine, Nora: Die Methodik der islamischen Jurisprudenz - Uṣūl al-Fiqh. Baden-Baden: Nomos 2019.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 03.1A

Letzte Änderung: So 10.03.2024 05:06