144005 VO STEOP-2: Theorien und Methoden der Alevitisch-Theologischen Studien (2020W)
Labels
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Prüfungsmodalitäten siehe Moodle-Kurs
- Mittwoch 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Mittwoch 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Mittwoch 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Mittwoch 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Mittwoch 04.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 11.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 18.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 25.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Alevitisch-Theologische Studien befinden sich als junge Disziplin an der Universität Wien in der Aufbauphase. Die Lehrveranstaltung gibt zum einen Überblick über das Verständnis, die Ausgangslage und die Interpretationen alevitischer Quellen und zum anderen zeigt es verschiedene wissenschaftliche Zugänge auf, mit denen das Alevitentum untersucht werden kann. Herfür werden schriftliche, mündliche, rituelle, bildliche sowie audiovisuelle Überlieferungen der alevitischen Tradition aus den verschiedenen Herkunftsregionen sowie Migrationskontexten exemplarisch herangezogen. Die Studierenden sollen Grundkenntnisse über die themenspezifischen Arbeitsfelder der Alevitisch-Theologischen Studien und deren Methoden kennenlernen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Schriftliche Modulprüfung; Prüfungsmodalitäten siehe Moodle-Kurs
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive Teilnahme
- Beurteilungsmaßstab wird in der Vorlesung bekannt gegeben
- Für eine positive Benotung der Modulprüfung müssen als Minimum 50% der Punkte erreicht werden
- Für eine positive Benotung der gesamten STEOP-1-Prüfung, müssen beide Modulprüfungen positiv abgeschlossen werden
- Beurteilungsmaßstab wird in der Vorlesung bekannt gegeben
- Für eine positive Benotung der Modulprüfung müssen als Minimum 50% der Punkte erreicht werden
- Für eine positive Benotung der gesamten STEOP-1-Prüfung, müssen beide Modulprüfungen positiv abgeschlossen werden
Prüfungsstoff
- Der Prüfungsstoff umfasst die Lehrinhalte/PP der Vorlesung und die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur.
Literatur
- Literatur wird in Lehrveranstaltung bekannt gegeben
- Siehe die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur
- Siehe die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 01.2
Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 00:19