Universität Wien

144006 SE MuslimInnen in Europa: Gesellschaft, Politik, Geschichte und Gegenwart (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.03. 13:10 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Freitag 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Samstag 09.05. 09:00 - 17:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Samstag 16.05. 09:00 - 17:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als Teil des Aufbaumoduls „Muslimische Lebenswelten in Europa- Gesellschaft, Politik, Geschichte und Gegenwart“ wird in diesem Seminar eine vertiefte Auseinandersetzung mit der derzeitigen Situation und etwaigen Herausforderungen der MuslimInnen in Europa angestrebt. Im Besonderen soll die Heterogenität der Lebenswelten von MuslimInnen in ausgewählten Ländern der Europäischen Union sichtbar gemacht und unter Berücksichtigung der jeweiligen rechtlichen, politischen und sozialen Rahmenbedingungen mitsamt ihren historischen und gegenwärtigen Entwicklungen untersucht werden. Diesbezüglich wird in den beiden ersten Einheiten im März ein gesamteuropäischer Überblick über die Rahmenbedingungen und Entwicklungen einzelner europäischer Länder gegeben und der weitere Ablauf für die beiden Termine im Mai festgelegt, in denen Studierende ein Referat über selbstgewählte Länder vorbereiten, präsentieren und diskutieren. Dafür sind unter anderem die folgenden Fragestellungen zentral:

• Welchen geschichtlichen Hintergrund weist das jeweils gewählte Land in Bezug auf Islam und Muslime auf?
• Wie sieht die gegenwärtige Organisation von MuslimInnen in diesem Land aus und welche Gruppen können identifiziert werden?
• Mit welchen Herausforderungen sind MuslimInnen gegenwärtig in diesem Land konfrontiert und welche Diskurse lassen sich daraus ableiten?
• Welche gesamtgesellschaftliche und muslimische Initiativen zur Stärkung und Verbesserung des Zusammenlebens können genannt werden und welche Auswirkungen haben sie?

Das Seminar zielt darauf ab, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen, aus historischen, rechts-, politik- und sozialwissenschaftlichen Daten Schlussfolgerungen für bestehende Herausforderungen für muslimische Gemeinschaften in Europa abzuleiten und bereits existierende aber auch eigene kreative und praktikable Lösungsansätze zu eruieren.

Laut Curriculum besteht auch die Möglichkeit die Bachelorarbeit in diesem Seminar zu verfassen.

Änderungen auf Grund von COVID-19: Abgesehen von der Umstellung auf Webinare blieben die Ziele, Inhalte und Methoden der LV dieselben. Aufgrund des Blockformats der LV werden die verkürzten Webinare mit individuellen Betreuungszeiten beim Verfassen, Reflektieren und Evaluieren der Seminararbeit kompensiert, um einen zusätzlichen Schwerpunkt auf das wissenschaftliche Arbeiten in den genannten Themenbereichen zu schaffen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich zusammen aus dem gehaltenen Referat (40 %), der verfassten Seminararbeit (40 %) und der Mitarbeit (20 %).

Die Seminararbeit sollte mind. 4000 und max. 5000 Wörter umfassen, Fußnoten und Literaturliste nicht eingeschlossen. Themen- bzw Länderwahl und Abgabefrist wird in der Einheit im März besprochen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Sie kennen die grundlegenden historischen, rechtlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen unter welchen die muslimischen Gemeinschaften in Europa entstanden sind und heute leben.
• Sie sind mit den wichtigsten muslimischen Gruppierungen und Organisationen in Europa vertraut.
• Sie kennen die Grundlagen der gegenwärtigen Debatten und deren Hintergründe, mit denen MuslimInnen in Europa derzeit konfrontiert sind.
• Sie sind in der Lage, im Rahmen einer Abschlussarbeit (Seminar oder Bachelor) die Probleme eigenständig zu identifizieren und sich in den Debatten zu positionieren.

Es besteht Anwesenheitspflicht und es wird interaktiv (sokratisch) unterrichtet. Die zur Verfügung gestellte Literatur und die Erarbeitung eines länderspezifischen Referats anhand der vorangestellten Fragen dienen der Vorbereitung für das Verfassen der Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird elektronisch zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 04.2

Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 00:19