Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

144008 VU Grundlagen der arabischen Schriftsprache (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 14.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 21.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 28.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 04.11. 11:30 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 11.11. 11:30 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 18.11. 11:30 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 25.11. 11:30 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 02.12. 11:30 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 09.12. 11:30 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 16.12. 11:30 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 13.01. 11:30 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 20.01. 11:30 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 27.01. 11:30 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die arabische Schrift (Lesen, Schreiben) und Aussprache der Buchstaben, sowie Grundlagen der Grammatik sind Inhalte der Lehrveranstaltung. Der Kurs ist interaktiv gestaltet, die Inhalte werden während der Vorlesungszeit auch geübt. Aktive Mitarbeit wird von den Kursteilnehmenden verlangt. Dazu gehört auch, dass die Inhalte über Hausübungen gefestigt werden.

Materialien: Übungsbuch "Einführung in die arabische Schrift" von Schumacher, Ikhlas. 2020. Hamburg: Buske Verlag.

Weitere Materialien werden über moodle bekannt gegeben und teilweise in der Lehrveranstaltung bereitgestellt.

Diese Lehrveranstaltung gilt als Vorbereitung für den Kurs Arabisch 1 (Start im Sommersemester 2021).
Dieser Kurs ist für das Studium nicht verpflichtend zu besuchen, sondern außercurricular; die ECTS dafür zählen also als Interessensmodul.

WICHTIG: es können sich während des Semesters Änderungen zum Kurs ergeben (Kurs kann z.B. auf Online-Lernen umgestellt werden)

Update 2.11.2020
Aufgrund der neuen Covid-Regelungen findet dieser Kurs bis auf Weiteres über Online-Konferenzen statt. Diese sind über das Programm Big Blue Button auf der moodle-Seite des Kurses zugänglich.

Update 11.1.2021 Der Abschlusstest findet online über die Abgabefunktion auf moodle statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Anwesenheit ist Voraussetzung für eine positive Bewertung:
Fehlen ist an 3 Terminen erlaubt (gilt auch für eventuelle online-Termine)
Mitarbeit (inkl. Hausübungen): 70 % (pro Termin sind 5 Punkte zu erreichen)
Test am Ende des Semesters: 30 %

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sofern der Test am Semesterende vor Ort stattfinden kann, dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Sollte er online stattfinden müssen, wird auf Open-Book-Format umgestellt (genauere Informationen folgen dazu auf moodle).

Für die Lehrveranstaltung sind max. 100 Punkte zu erreichen.
Notenschlüssel:
100 – 91 = Sehr gut
79 – 90 = Gut
65 - 78 = Befriedigend
51 - 64 = Genügend
>50 Nicht genügend

Prüfungsstoff

Die in der LV behandelten Inhalte. Genaue Schwerpunkte werden über moodle bekanntgegeben.

Literatur

Arabisch Intensiv. Grundstufe. Hamburg: Buske Verlag 2017.

Brustad, Kristen; Al-Batal, Mahmoud; Al-Tonsi, Abbas. 2010. Alif Baa. Introduction to Arabic Sounds and Letters. 3. Aufl. Georgetown University Press.

Krasa, Daniel; Ghalayini Mohamad T..2018. Kalāmunā. Der Arabischkurs. Kursbuch und Arbeitsbuch. München: Hueber Verlag.

Schumacher, Ikhlas. 2020. Einführung in die arabische Schrift. Hamburg: Buske Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 02.1

Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 00:19