144010 VO Zeitgenössische philosophische, politische und ethische Diskurse (2021S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 24.06.2021 08:00 - 09:30 Digital
- Mittwoch 06.10.2021 09:30 - 11:00 Digital
- Mittwoch 03.11.2021 09:30 - 11:00 Digital
- Mittwoch 01.12.2021 09:30 - 11:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 11.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 18.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 25.03. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 15.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 22.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 29.04. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 06.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 20.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 27.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 31.05. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 10.06. 08:00 - 09:30 Digital
- Donnerstag 17.06. 08:00 - 09:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung soll einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten politisch- philosophischen Themen verschaffen, welche vor allem durch die zeitgenössischen Auswirkungen der Moderne auf muslimische Gesellschaften und die Herausforderungen, mit denen sich diese Gesellschaften konfrontiert sahen, an Nachdruck gewinnen. Damit zielt die Vorlesung besonders darauf ab, unterschiedliche Ideen, Schlüsselkonzepte und Zusammenhänge, die sich insbesondere auf Basis der sich veränderten sozialen Strukturen in der islamischen Welt entwickelt haben, kritisch zu diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussprüfung in Form eines kurzen Essays (ca. 1.500-2.000 Wörter als eine 48-stündige Hausarbeit), auf Basis der Vorlesungsinhalte und Grundlagenliteratur. Die Prüfung wird digital und über Moodle stattfinden. Angemeldete Teilnehmer*innen werden automatisch in dem eingerichteten Moodle-Kurs registriert und rechtzeitig per E-Mail informiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Es werden insgesamt vier Prüfungstermine angeboten, wobei der erste im Rahmen der letzten Einheit am 24.06.2021 stattfinden wird. Die weiteren Termine werden über Moodle rechtzeitig bekannt gegeben.
- Grundlage der Prüfung ist an allen vier Terminen die im Rahmen der VO behandelte Literatur, sowie der Vorlesungsinhalt.
- Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und die Lektüre der angegebenen Literatur werden daher dringend empfohlen.
- Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
- Für eine positive Note müssen als Minimum 50% der Punkte erreicht werden.
- Erfolgreiches Bestehen der schriftlichen Prüfung gemäß folgendem Beurteilungsschema:
100 % - 87,00 % 1
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5
- Grundlage der Prüfung ist an allen vier Terminen die im Rahmen der VO behandelte Literatur, sowie der Vorlesungsinhalt.
- Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und die Lektüre der angegebenen Literatur werden daher dringend empfohlen.
- Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
- Für eine positive Note müssen als Minimum 50% der Punkte erreicht werden.
- Erfolgreiches Bestehen der schriftlichen Prüfung gemäß folgendem Beurteilungsschema:
100 % - 87,00 % 1
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5
Prüfungsstoff
Alle prüfungsrelevanten Materialien, Textauszüge sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Zu empfehlen sind u.a.:
- Zemmin, Florian, Johannes Stephan, and Monica Corrado. Islam in der Moderne, Moderne im Islam: eine Festschrift für Reinhard Schulze zum 65. Geburtstag. Brill, 2018.
- Dudoignon, Stéphane A., Hisao Komatsu, and Yasushi Kosugi, eds. Intellectuals in the modern Islamic world: transmission, transformation, communication. Taylor & Francis, 2006.
- Schäbler, Birgit. Moderne Muslime: Ernest Renan und die Geschichte der ersten Islamdebatte 1883. Verlag Ferdinand Schöningh, 2017.
- Amirpur, Katajun. Den Islam neu denken: Der Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte. Vol. 6075. CH Beck, 2013.
- Zemmin, Florian, Johannes Stephan, and Monica Corrado. Islam in der Moderne, Moderne im Islam: eine Festschrift für Reinhard Schulze zum 65. Geburtstag. Brill, 2018.
- Dudoignon, Stéphane A., Hisao Komatsu, and Yasushi Kosugi, eds. Intellectuals in the modern Islamic world: transmission, transformation, communication. Taylor & Francis, 2006.
- Schäbler, Birgit. Moderne Muslime: Ernest Renan und die Geschichte der ersten Islamdebatte 1883. Verlag Ferdinand Schöningh, 2017.
- Amirpur, Katajun. Den Islam neu denken: Der Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte. Vol. 6075. CH Beck, 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 08
Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 00:19