144012 VU Einführung in die islamische Ästhetik, Kunst- und Kulturgeschichte (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 09:00 bis Do 25.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 12:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geplant ist ein regulärer Präsenzunterricht. Sollte sich Covid-19-bedingt die Situation ändern, ist es möglich, dass Hybridlehre oder reine Online-Lehre stattfinden muss.
- Freitag 05.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 19.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 26.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 16.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 23.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 30.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 07.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 14.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 21.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 28.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 04.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 11.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 18.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 25.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Vorlesung mit Übung (VU) wird die Geschichte des Islams und der islamischen Ästhetik, Kunst- und Kulturgeschichte in ihren Grundzügen von den Anfängen auf der arabischen Halbinsel bis zur Gegenwart behandelt und die Pluralität innerhalb der islamischen Geistes-, Kultur- und Kunstgeschichte in den verschiedenen Lebenswelten von MuslimInnen erarbeitet. Es werden sekundäre Quellen und eine kleine Anzahl repräsentativer Primärquellen in Übersetzung verwendet. Das Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt (PPT-Präsentationen, Texte zur Lehrveranstaltung).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diese VU ist prüfungsimmanent, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht. Neben inhaltlichen Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin wird der Schwerpunkt auf einer gemeinsamen Erarbeitung der Inhalte liegen. Die von den Studierenden zu erbringenden Leistungen bestehen neben einer regelmäßigen Teilnahme aus der Vorbereitung eines Themas mit einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Seminararbeit. Mündliche Präsentation, schriftliche Seminararbeit und Mitarbeit bilden die Grundlage für die Leistungsbewertung. Covid-19-bedingt kann der Prüfungsmodus angepasst und digitale Prüfungen abgehalten werden.
Weitere Details werden in der ersten Einheit präsentiert.
Weitere Details werden in der ersten Einheit präsentiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für diese VU gibt es keine Vorbedingungen; Englischkenntnisse sind jedoch wünschenswert. Es besteht Anwesenheitspflicht. Die Studierenden müssen ein Thema vorbereiten und dies mündlich präsentieren. Unabhängig davon muss über ein anderes Thema eine Seminararbeit abgefasst werden. Die Benotung setzt sich aus dem Referat (40%), der anschließenden Hausarbeit (40%) und der aktiven Mitarbeit (20%) zusammen. Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die Inhalte der Vorlesungseinheiten und Lektüre. Zur Lernunterstützung werden Powerpoint-Präsentationen, Textauszüge sowie weiterführende Literatur auf Moodle hochgeladen, die in den Vorlesungen reflektiert erarbeitet werden.
Literatur
EINFÜHRENDBehrens-Abouseif, Doris, Schönheit in der arabischen Kultur, München, 1998.
Brunner, Rainer, Islam: Einheit und Vielfalt einer Weltreligion, Stuttgart, 2016.
Bürgel, Johann Christoph, Allmacht und Mächtigkeit: Religion und Welt im Islam, München, 1991.
Grabar, Oleg, „What should one know about Islamic art?“ in: Res (Anthropology and Aesthetics) 43, 2003, S. 5-11.
Gräb, Wilhelm, „Die Individualität der ästhetischen Erfahrung und die Religion,“ in: Wer lebt mich? Berlin, 2015, S. 278-297.
Hillenbrand, Robert, Kunst und Architektur des Islam, Tübingen, 2005.
Korn, Lorenz, Die Moschee: Architektur und religiöses Leben, München, 2012.
Korn, Lorenz, Geschichte der islamischen Kunst, München, 2008.
Murata, Kazuyo, Beauty in Sufism: The Teachings of Ruzbihan Baqli, Albany, NY, 2016, S. 11-26.
Schimmel, Annemarie, Islamic Calligraphy, Leiden, 1970.
Schimmel, Annemarie, Die Zeichen Gottes: die religiöse Welt des Islam, München, 1995.
Şeyh Galib, Beauty and Love (Hüsn ü Aşk), Victoria Holbrook (Ausgabe und Übersetzung), New York, NY, 2005, S. ix-xxiv.
Takım, Abdullah, „„Wirf dich nieder und nähere dich Gott!“ (Sure 96,19). Das Gebet im Islam als Ausdruck der Gottesnähe,“ in: Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Jutta Sperber (Hrsg.), „Im Namen Gottes...“ Theologie und Praxis des Gebets in Christentum und Islam, Regensburg, 2006, S. 127-143.Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt.
Brunner, Rainer, Islam: Einheit und Vielfalt einer Weltreligion, Stuttgart, 2016.
Bürgel, Johann Christoph, Allmacht und Mächtigkeit: Religion und Welt im Islam, München, 1991.
Grabar, Oleg, „What should one know about Islamic art?“ in: Res (Anthropology and Aesthetics) 43, 2003, S. 5-11.
Gräb, Wilhelm, „Die Individualität der ästhetischen Erfahrung und die Religion,“ in: Wer lebt mich? Berlin, 2015, S. 278-297.
Hillenbrand, Robert, Kunst und Architektur des Islam, Tübingen, 2005.
Korn, Lorenz, Die Moschee: Architektur und religiöses Leben, München, 2012.
Korn, Lorenz, Geschichte der islamischen Kunst, München, 2008.
Murata, Kazuyo, Beauty in Sufism: The Teachings of Ruzbihan Baqli, Albany, NY, 2016, S. 11-26.
Schimmel, Annemarie, Islamic Calligraphy, Leiden, 1970.
Schimmel, Annemarie, Die Zeichen Gottes: die religiöse Welt des Islam, München, 1995.
Şeyh Galib, Beauty and Love (Hüsn ü Aşk), Victoria Holbrook (Ausgabe und Übersetzung), New York, NY, 2005, S. ix-xxiv.
Takım, Abdullah, „„Wirf dich nieder und nähere dich Gott!“ (Sure 96,19). Das Gebet im Islam als Ausdruck der Gottesnähe,“ in: Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Jutta Sperber (Hrsg.), „Im Namen Gottes...“ Theologie und Praxis des Gebets in Christentum und Islam, Regensburg, 2006, S. 127-143.Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
APM 04.1A
Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 00:19