Universität Wien

144012 VO Islamische Religionspädagogik (2022S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel:

-Einblicke in den aktuellen islamisch-religionspädagogischen Diskurs: Bildungs- und Erziehungsbegriff, theologische, anthropologische und pädagogische Grundlagen, Ziele, Handlungs- sowie Forschungsfelder der islamischen Religionspädagogik
-Einblicke in die Genese und Geschichte der islamischen Bildungslehre
-Kennenlernen von Bildungs- und Erziehungskonzepten klassischer Gelehrter
-Reflexion des Verhältnisses von Theologie und Religionspädagogik
-Kennenlernen von religionsdidaktischen Ansätzen für den Religionsunterricht

Inhalt: Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Einblicke in den Diskurs um die islamische Religionspädagogik im europäischen Kontext gegeben.

Methode: Vortrag, Diskussion und interaktive Elemente

Das detaillierte VO-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung sind mind. 50 Punkte erforderlich
1: 85-100 Punkte
2: 71-84 Punkte
3: 61-70 Punkte
4: 50-60 Punkte

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht aus den Vorlesungsinhalten.
Detaillierte Informationen dazu erfolgen zu Semesterbeginn.

Literatur

Aslan, E. (1998): Religiöse Erziehung der muslimischen Kinder in Deutschland und Österreich. Islamisches Sozialdienst- und Informationszentrum.
Aslan, E. (Hrsg.) (2022): Handbuch islamische Religionspädagogik. V&R unipress.
Çaviş, F. (2021): Den Koran verstehen lernen: Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer subjektorientierten und kontextbezogenen Korandidaktik. Brill, Ferdinand Schöningh.
Günther, S. (2013): Das Buch ist ein Gefäß gefüllt mit Wissen und Scharfsinn: Pädagogische Ratschläge klassischer muslimischer Denker, in: Peter Gemeinhardt und Sebastian Günther (Hrsg.), Von Rom nach Bagdad: Bildung und Religion von der römischen Kaiserzeit bis zum klassischen Islam, Tübingen: Mohr Siebeck, 357-379.
Günther, S. (2018): Nur Wissen, das durch Lehre lebendig wird, sichert den Eingang ins Paradies: Die Madrasa als höhere Bildungseinrichtung im mittelalterlichen Islam, in: Peter Gemeinhardt et al. (Hrsg.), Das Paradies ist ein Hörsaal für die Seelen: Religiöse Bildung in historischer Perspektive, Tübingen: Mohr Siebeck, 237-270.
Günther, S. (2019): Wissen ist besser als materieller Besitz. Grundsätze und Grenzen der Bildung im Klassischen Islam, in: Peter Gemeinhardt (ed.), Was ist Bildung in der Vormoderne?, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, 411-426.
Ucar, B. (Hrsg.) (2011): Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung: Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte. P. Lang.
Für weitere Literatur siehe Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 05

Letzte Änderung: Mo 28.03.2022 09:08