144013 VO Islamische Religionspädagogik (2021S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 02.07.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 08.10.2021 15:00 - 16:30 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Freitag 12.11.2021 11:30 - 13:00 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Freitag 14.01.2022 16:45 - 18:15 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle Prüfungen und Lehrveranstaltungen werden weiterhin online abgehalten. Über eventuelle Änderungen werden wir Sie natürlich auf jeden Fall rechtzeitig informieren.
- Donnerstag 04.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 11.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 18.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 25.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 15.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 22.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 29.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 06.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 20.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 27.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 10.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 17.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 24.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden insgesamt 20 Fragen zu den Lehrinhalten bei der Prüfung gestellt, von denen 5 ausgesucht und beantwortet werden sollen. Jede Frage zählt 20% der Note (max. 20/100 Punkten). Insgesamt müssen zumindest 60/100 Punkte erreicht werden, um die Prüfung positiv abzuschließen.
Notenschlüssel:
91-100 Punkte = Note 1
81-90 Punkte = Note 2
71-80 Punkte = Note 3
60-70 Punkte = Note 4
Notenschlüssel:
91-100 Punkte = Note 1
81-90 Punkte = Note 2
71-80 Punkte = Note 3
60-70 Punkte = Note 4
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Eigenständige Reflexion und Rezeption von Grundinhalten im Zuge einer Abschlussprüfung
- Lesen der Vorlesungsmaterialen und Fachtexte/eigenständige Reflexion
- Bereitschaft religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können.
- Lesen der Vorlesungsmaterialen und Fachtexte/eigenständige Reflexion
- Bereitschaft religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung. Weitere Informationen im Moodle.
Literatur
Aslan, E. (2009). Islamische Erziehung in Europa. Wien: Böhlau.
Aslan, Ednan (2009) Religiöse Erziehung muslimischer Kinder in Deutschland und Österreich. Stuttgart. Institut für islamische Erziehung.
Aygün, A. (2013). Religiöse Sozialisation und Entwicklung bei islamischen Jugendlichen in Deutschland und in der Türkei. Empirische Analysen und religionspädagogische Herausforderungen. Münster: Waxmann.
Ballnus, Jörg (2011) Klassische religiöse Erziehung oder kindgerechter Zugang in Moscheegemeinden? (S. 197-209)
Ceylan, Rauf (2008) Islamische Religionspädagogik in Moscheen und Schulen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, S. 65-94.
Cook, B.J. (2010). Classical Foundations of Islamic Educational Thought. Provo, Utah: Brigham Young University Press.
Edelbrock, Anke (2015) Kinder verstehen. In: Schlag, Thoma/Simojoki, Henrik (2015) Mensch-Religion-Bildung. Güterloh: Güterloher VH, S. 253-264.
Fowler, J. W. (1991). Stufen des Glaubens: die Psychologie der menschlichen Entwicklung und die Suche nach Sinn. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn.
Gottfried, A. & Lachmann, R. (Hrsg.) (2003). Religionspädagogisches Kompendium. (6. Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Grom, B. (2000). Religionspädagogische Psychologie des Kleinkind-, Schul- und Jugendalters. [Vollständig überarbeitete, fünfte Auflage]. Düsseldorf: Patmos Verlag.
Hussain, A. M. (2013). A Social History of Education in the Muslim World. London: Ta-Ha Publisher Ltd.
Lachmann, Rainer/Adam, Gottfried (2012) Begründungen des schulischen Religionsunterrichts, in. Ebenda, S. 144-160.
Lämmermann, G., Naurath, E., Pohl-Patalong, U. (2005). Arbeitsbuch Religionspädagogik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Nipkow, K. (1987). Erwachsenwerden ohne Gott? : Gotteserfahrung im Lebenslauf. München: Kaiser.
Oser, F., & Gmünder, P. (1988). Der Mensch - Stufen seiner religiösen Entwicklung: ein strukturgenetischer Ansatz. [Zweite, überarbeitete Auflage]. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn.
Pirner, Manfred (2012) Schüler/in soziologisch. In: Rothgangel, Martin, u.a. (2012), S. 237-250)
Rothgangel, M. & Thaidigsmann, E. (2005). Religionspädagogik als Mitte der Theologie? Theologische Disziplinen im Diskurs. Stuttgart: Kohlhammer.
Rothgangel, M., & Gottfried, A., & Lachmann, R. (2012). Religionspädagogisches Kompendium. [7., grundlegend neu bearbeitete und ergänzte Auflage]. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schröder, Bernd (2012) Religionspädagogik. Tübingen: Mohr Siebeck.
Schweitzer, F., & Nipkow, K.E., & Faust-Siehl, G., & Krupka, B. (1995). Religionsunterricht und Entwicklungspsychologie: Elementarisierung in der Praxis. Gütersloh: Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus.
Schweitzer, Friedrich (2012) Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule. In: Rothgangel, Martin/Adam,
Sejdini, Zekirija (2016): Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung : neue Ansätze in Europa. Bielefeld: transcript.
Shalaby, A. (1954). History of Muslim Education. Beirut: Dar al Kashshaf.
Vejo, Bacem (2011) Chancen muslimischer Jugenarbeit gegen Radikalisierung (S. 171-191)
Von Wensierski, Hans-Jürgen (2012) "Als Moslem fühlt man sich hier auch zu Hause. Opladen: Barbara Budrich, S. 27-44.
Weitere Literatur im Moodle.
Aslan, Ednan (2009) Religiöse Erziehung muslimischer Kinder in Deutschland und Österreich. Stuttgart. Institut für islamische Erziehung.
Aygün, A. (2013). Religiöse Sozialisation und Entwicklung bei islamischen Jugendlichen in Deutschland und in der Türkei. Empirische Analysen und religionspädagogische Herausforderungen. Münster: Waxmann.
Ballnus, Jörg (2011) Klassische religiöse Erziehung oder kindgerechter Zugang in Moscheegemeinden? (S. 197-209)
Ceylan, Rauf (2008) Islamische Religionspädagogik in Moscheen und Schulen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, S. 65-94.
Cook, B.J. (2010). Classical Foundations of Islamic Educational Thought. Provo, Utah: Brigham Young University Press.
Edelbrock, Anke (2015) Kinder verstehen. In: Schlag, Thoma/Simojoki, Henrik (2015) Mensch-Religion-Bildung. Güterloh: Güterloher VH, S. 253-264.
Fowler, J. W. (1991). Stufen des Glaubens: die Psychologie der menschlichen Entwicklung und die Suche nach Sinn. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn.
Gottfried, A. & Lachmann, R. (Hrsg.) (2003). Religionspädagogisches Kompendium. (6. Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Grom, B. (2000). Religionspädagogische Psychologie des Kleinkind-, Schul- und Jugendalters. [Vollständig überarbeitete, fünfte Auflage]. Düsseldorf: Patmos Verlag.
Hussain, A. M. (2013). A Social History of Education in the Muslim World. London: Ta-Ha Publisher Ltd.
Lachmann, Rainer/Adam, Gottfried (2012) Begründungen des schulischen Religionsunterrichts, in. Ebenda, S. 144-160.
Lämmermann, G., Naurath, E., Pohl-Patalong, U. (2005). Arbeitsbuch Religionspädagogik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Nipkow, K. (1987). Erwachsenwerden ohne Gott? : Gotteserfahrung im Lebenslauf. München: Kaiser.
Oser, F., & Gmünder, P. (1988). Der Mensch - Stufen seiner religiösen Entwicklung: ein strukturgenetischer Ansatz. [Zweite, überarbeitete Auflage]. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn.
Pirner, Manfred (2012) Schüler/in soziologisch. In: Rothgangel, Martin, u.a. (2012), S. 237-250)
Rothgangel, M. & Thaidigsmann, E. (2005). Religionspädagogik als Mitte der Theologie? Theologische Disziplinen im Diskurs. Stuttgart: Kohlhammer.
Rothgangel, M., & Gottfried, A., & Lachmann, R. (2012). Religionspädagogisches Kompendium. [7., grundlegend neu bearbeitete und ergänzte Auflage]. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schröder, Bernd (2012) Religionspädagogik. Tübingen: Mohr Siebeck.
Schweitzer, F., & Nipkow, K.E., & Faust-Siehl, G., & Krupka, B. (1995). Religionsunterricht und Entwicklungspsychologie: Elementarisierung in der Praxis. Gütersloh: Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus.
Schweitzer, Friedrich (2012) Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule. In: Rothgangel, Martin/Adam,
Sejdini, Zekirija (2016): Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung : neue Ansätze in Europa. Bielefeld: transcript.
Shalaby, A. (1954). History of Muslim Education. Beirut: Dar al Kashshaf.
Vejo, Bacem (2011) Chancen muslimischer Jugenarbeit gegen Radikalisierung (S. 171-191)
Von Wensierski, Hans-Jürgen (2012) "Als Moslem fühlt man sich hier auch zu Hause. Opladen: Barbara Budrich, S. 27-44.
Weitere Literatur im Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 05
Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 00:19
Nach erfolgreichem Absolvieren dieser LV können die Studierende islamische Erziehung im neuen Kontext reflektieren sowie aus islamischer Perspektive analysieren. Darüber hinaus sind die Studierende in der Lage das islamische Menschenbild argumentativ in den gegenwärtigen Diskurs einbringen und Aufgaben und Ziele islamischer Erziehung und Bildung differenziert zu diskutieren. Die Absolvet*innen dieser LV können die Situation muslimischer Kinder durch Bildungstheorien erschließen und daraus Konsequenzen für Bildungsprozesse ziehen.
Wesentliche Lehrinhalte:
- Geschichte, Gegenstand und Definition der Religionspädagogik
- Das Verständnis von Theologie und Religionspädagogik im europäischen Kontext
- Die Geschichte der islamischen Erziehung
- Konzepte klassischer Gelehrter zur religiösen Erziehung
- Bildungsauffassungen klassischer muslimischer Gelehrter Von Abu Hanifa bis Ibn Khaldun
- Ansätze im islamischen Religionsunterricht für neue Entwicklungen in Theologie und Religionspädagogik
- Religionsdidaktik in der Spannung zwischen öffentlichem und religionsgemeinschaftlichem Bildungsauftrag
- Die IGGÖ und der islamische Religionsunterricht
- Der Koran im Unterricht
- Der Hadith im islamischen Religionsunterricht: Eine religionspädagogische Herausforderung
- Islamische Theologie und Religionspädagogik aus der Außenperspektive
- Religionspädagogische Psychologie: Religiöse Entwicklung und Sozialisation
- Religionsunterricht und SchülerInnenMethode der Lehrveranstaltung:
Vorlesung und Reflexion der Lehrinhalte in den Präsenzveranstaltungen und Bildung. Dabei werden islamisch begründete Gesellschafts- und Bildungsentwürfe im Hinblick auf gegenwärtige Herausforderungen reflektiert. Darüber hinaus erhalten die Studierenden fachdidaktische Grundkompetenzen, um religiöse Lernprozesse im Rahmen des islamischen Religionsunterrichts planen und gestalten zu können.