Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

144013 VO Diskursive Theologie I (kalam) (2023W)

VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Vorlesung ist es, einen Einblick in die historische Entwicklung und in die Haupthemen der Diskursiven Theologie (ʿilm al-kalām) zu ermöglichen. Dabei stehen im Fokus die frühen Denkschulen des Kalām (Muʿtaziliten, Māturīditen, Ašʿariten usw.), deren Entwicklung und grundlegende theologische Positionen, die von ihnen vertreten wurden.

Nach der Absolvierung dieser LV werden Sie in der Lage sein:
- die Entstehung und Entwicklung der diversen Kalām-Schulen zu erklären
- theologische Positionen der genannten Schulen zu vergleichen
- zu erarbeiteten Themen eine Stellung zu beziehen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung
Es werden vier Prüfungstermine angeboten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:

100 - 91 = Sehr gut
90 - 79 = Gut
78 - 65 = Befriedigend
64 - 51 = Genügend
≤ 50 = Nicht genügend

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind in der LV erarbeitete Themen. Die Materialien werden in Moodle hochgeladen.

Literatur

Abdel Haleem, M. (1996). Early Kalam. in S. H. Nasr & O. Leaman (Hrsg.), History of Islamic philosophy (S. 71-88). London: Routledge.
Berger, L. (2010). Islamische Theologie. Wien: Facultas Verlags.
Karimi, A. M. (2015). Hingabe: Grundfragen der systematisch-islamischen Theologie (2., korrigierte und überarbeitete Auflage Aufl.). Freiburg: Rombach Verlag.
Rudolph, U. (1992). Ratio und Überlieferung in der Erkenntnislehre al-Ašʿarīʿs und al-Māturīdī's. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 142(1), 79-89.
Rudolph, U. (1997a). Al-Māturīdī und die sunnitische Theologie in Samarkand. Leiden: Brill.
Rudolph, U. (1997b). Das Entstehen der Māturīdīya. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 147(2), 394-404.
Schmidtke, S. (Hrsg.). (2016). The Oxford Handbook of Islamic Theology. Oxford: Oxford University Press.
Van Ess, J. (1990-92). Theologie und Geschichte im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra Band I-II. Berlin: De Gruyter.
Watt, W. M. (1985). Islamic Philosophy and Theology. Edingburgh: Edingburgh University Press.
Watt, W. M. (1994). Islamic Creeds: A Selection. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Winter, T. (Hrsg.). (2008). The Cambridge Companion to Classical Islamic Theology. Cambridge: Cambridge University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 03.2A

Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 00:19