Universität Wien

144014 VO Zeitgenössische philosophische, politische und ethische Diskurse (2023S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 15.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 22.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 29.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 19.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 26.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 03.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 17.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 24.05. 08:00 - 09:30 Digital
  • Mittwoch 31.05. 08:00 - 09:30 Digital
  • Mittwoch 07.06. 08:00 - 09:30 Digital
  • Mittwoch 14.06. 08:00 - 09:30 Digital
  • Mittwoch 21.06. 08:00 - 09:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung soll einen tiefgründigen Überblick über die aktuellen politischen, philosophischen und ethischen Diskurse bieten, die durch die Auswirkungen des sozialen Wandels auf Gesellschaften und Individuen besondere Relevanz gewinnen. Der Schwerpunkt liegt darauf, unterschiedliche Ideen, Perspektiven, Konzepte und Zusammenhänge, die sich aus den veränderten sozialen Strukturen in muslimischen Gesellschaften ergeben, kritisch zu untersuchen und zu diskutieren. Durch die Vorlesung sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, komplexe Themen wie Menschenrechte, Religionsfreiheit, Toleranz, Pluralität, Fanatismus und Umweltethik im Kontext des Islams zu verstehen und beurteilen zu können, und ihre eigene Meinung und Analysefähigkeiten zu entwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:

Anwesenheitspflicht
Schriftliche Prüfung: 4 Fragen (pro Frage 25 Punkte / insgesamt 100 Punkte)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

gesamte Inhalte der VO und weiterführende Literatur, welche auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Literatur

Aygün, Adem Islamischer Fundamentalismus: Gegenwärtige Erscheinungsformen, Strategien, Antwortversuche, in: Zeitschrift „LIMINA – Grazer theologische Perspektiven, Ausgabe 4:1, 2021, S. 107-129.
Binay Sara, Khorchide Mouhanad (Hrsg.): Islamische Umwelttheologie. Ethik, Norm und Praxis. Freiburg i. Br.: Herder Verlag, 2019.
Eich, Thomas: Islam und Bioethik. Eine kritische Analyse der modernen Diskussion im islamischen Recht. Wiesbaden, 2005.
Nasr, Seyyed Hossein: Die Würde der Natur ist auch die Würde des Menschen, in: Andreas Sternowski (Hg.): Weltbild für den Blauen Planeten, Auf der Suche nach einem neuen Verständnis unserer Welt, Wiesbaden: Continentia Verlag 2021, 243–270.
Ramadan, Tariq, Radikale Reform: Die Botschaft des Islam für die moderne Welt, Diederichs Verlag, 2009
Sejdini, Zekirija: Religiöse Pluralität aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive, in Abbas Poya, Farid Suleiman und Benjamin Weineck (Hg.) Bildungskulturen im Islam, Gruyter, 2022, 277-307.
Werkner, Ines-Jacqueline; Ebeling, Klaus: Handbuch Friedensethik, Springer VS, 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 08

Letzte Änderung: Fr 26.05.2023 09:27