144014 VO Zeitgenössische philosophische, politische und ethische Diskurse (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.06.2024 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 04.07.2024 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 19.09.2024 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 26.09.2024 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 20.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt einen Überblick über zeitgenössische philosophische, politische und ethische Diskurse. Zunächst werden Konzepte zur islamischen Anthropologie untersucht, insbesondere das Konzept des Statthalters (ḫalīfa خليفة) wird kontrovers diskutiert. Dem folgen Konzepte zu einer islamischen Umweltethik als auch zur Ökotheologie; dabei kommt dem Wirken und den Werken des iranischen Philosophen Nasr, Seyyed Hossein im besondere Rolle zu. Dem folgen Diskurse zu einem Reformislam, die Ideen dazu werden exemplarisch angeführt und kritisch diskutiert.Die Studierenden analysieren in der Lehrveranstaltung unterschiedliche Konzepte und Perspektiven zum Thema. Sie lernen, sachkundig zu diskutieren und zu reflektieren, sowie das erarbeitete Wissen in verschiedene Kontexte zu transferieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Zum Prüfungsablauf: 5 offene Fragen, die ausführlicher zu beantworten sind. Dauer der Prüfung: 90 Minuten.
Zum Prüfungsablauf: 5 offene Fragen, die ausführlicher zu beantworten sind. Dauer der Prüfung: 90 Minuten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es können maximal 100 Punkte erreicht werden, für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle Sitzungen werden mit Literatur unterstützt. Die unterstützenden Unterlagen werden auf Moodle zugänglich sein.
Literatur
Amirpur, Katajun, Reformislam. Der Kampf für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte, München u.a. 2018.
Binay, Sara /Khorchide, Mouhanad, Islamische Umwelttheologie. Ethik, Norm und Praxis, Freiburg u.a. 2019.
Hajatpour, Reza, Islamische Ethik. Einführung, Baden-Baden, Baden Baden 2022.
Nasr, Seyyed Hossein, The Encounter of Man and Nature. The Spiritual Crisis of Modern Man, London 1968.
Binay, Sara /Khorchide, Mouhanad, Islamische Umwelttheologie. Ethik, Norm und Praxis, Freiburg u.a. 2019.
Hajatpour, Reza, Islamische Ethik. Einführung, Baden-Baden, Baden Baden 2022.
Nasr, Seyyed Hossein, The Encounter of Man and Nature. The Spiritual Crisis of Modern Man, London 1968.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 08
Letzte Änderung: Di 04.02.2025 11:27