Universität Wien

144014 VO Zeitgenössische philosophische, politische und ethische Diskurse (2024S)

VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Donnerstag 20.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über zeitgenössische philosophische, politische und ethische Diskurse. Zunächst werden Konzepte zur islamischen Anthropologie untersucht, insbesondere das Konzept des Statthalters (ḫalīfa خليفة) wird kontrovers diskutiert. Dem folgen Konzepte zu einer islamischen Umweltethik als auch zur Ökotheologie; dabei kommt dem Wirken und den Werken des iranischen Philosophen Nasr, Seyyed Hossein im besondere Rolle zu. Dem folgen Diskurse zu einem Reformislam, die Ideen dazu werden exemplarisch angeführt und kritisch diskutiert.

Die Studierenden analysieren in der Lehrveranstaltung unterschiedliche Konzepte und Perspektiven zum Thema. Sie lernen, sachkundig zu diskutieren und zu reflektieren, sowie das erarbeitete Wissen in verschiedene Kontexte zu transferieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Zum Prüfungsablauf: 5 offene Fragen, die ausführlicher zu beantworten sind. Dauer der Prüfung: 90 Minuten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden, für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle Sitzungen werden mit Literatur unterstützt. Die unterstützenden Unterlagen werden auf Moodle zugänglich sein.

Literatur

Amirpur, Katajun, Reformislam. Der Kampf für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte, München u.a. 2018.
Binay, Sara /Khorchide, Mouhanad, Islamische Umwelttheologie. Ethik, Norm und Praxis, Freiburg u.a. 2019.
Hajatpour, Reza, Islamische Ethik. Einführung, Baden-Baden, Baden Baden 2022.
Nasr, Seyyed Hossein, The Encounter of Man and Nature. The Spiritual Crisis of Modern Man, London 1968.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 08

Letzte Änderung: Fr 01.03.2024 12:06