Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144015 SE+UE M5: Islamische Fachdidaktik an höheren Schulen (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Do 24.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Um eine Abmeldung vom Seminar zu vermeiden, werden die Studierenden gebeten, unbedingt zur 1. Sitzung zu erscheinen. Die LV ist eine Präsenzveranstaltung. Jedoch kann es jederzeit zu Einschränkungen kommen. Bitte die aktuellsten Informationen der Homepage der Universität Wien entnehmen!
- Mittwoch 07.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 04.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 11.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 18.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 25.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 02.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 09.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 16.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 13.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 20.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 27.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Teilnahme an Diskussionen sowie eigener Beitrag zum Seminar: 30%
- Kurzes Referat: 20%
- Anwesenheit: 10 %
- Seminararbeit im Umfang von ca 20 Seiten: 40 %
- Kurzes Referat: 20%
- Anwesenheit: 10 %
- Seminararbeit im Umfang von ca 20 Seiten: 40 %
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit
- Mitarbeit
- Das Vorbereiten und Halten eines Referats
- Rechtzeitige Abgabe der Hausarbeit
- Mitarbeit
- Das Vorbereiten und Halten eines Referats
- Rechtzeitige Abgabe der Hausarbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Hier handelt es sich ausschließlich um eine Literaturauswahl. Mehr Literaturhinweise zu den einzelnen Schwerpunkten der LV: s. MoodleAslan, E. (2012). Zwischen Moschee und Gesellschaft. Frankfurt am Main& Wien: Peter Lang.Baumann, U. (2002). Islamischer Religionsunterricht: Grundlagen, Begründungen, Berichte, Projekte und Dokumentationen. Frankfurt am Main: Otto Lembeck.Hilger, G. & Ritter, W. (2010). Religionsdidaktik. München: kösel.Hilger, G. & Leimgruber, S. (2010). Religionsdidaktik: Ein leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München: Kösel.Meyer, H. (2011). UnterrichtsMethoden II Praxisband. Berlin: Cornelsen Verlag.Meyer, H. (2011). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M5
Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 00:19
Inhalt des Seminars:
- Religionsdidaktik als wissenschaftliche Disziplin
- Religionsunterricht professionell planen und gestalten
- Die didaktische Analyse im islamischen Religionsunterricht und ihre Elemente
- Auswahl der Unterrichtselemente
- Kompetenzen und Lernziele
- Der Sinn und die didaktische Formulierung von Lernzielen
- Die Interdependenz von didaktischer Planung und Methodik des Unterrichts
- Medien im islamischen Religionsunterricht
- Die Körpersprache der Lehrkraft als das Dirigat des Unterrichts (Elemente der Körpersprache)
- Einführung in die Symboldidaktik und Korrelationsdidaktik
- Die Verwendbarkeit von Symboldidaktik und Korrelationsdidaktik im islamischen Religionsunterricht
- Was ist ein guter Unterricht? (unterschiedliche Perspektiven)
- Interreligiöses Lernen als Herausforderung für die islamische Fachdidaktik
- Unterrichtsplanung mit Religionsbüchern: Chancen und Herausforderungen
- Schüler und Schülerinnen als Theologen und Theologinnen didaktisch wahrnehmen: Chancen und Grenzen
- Philosophieren mit den Kindern im islamischen Religionsunterricht: Aber wie?
- Die Kunst des Erzählens und Zuhörens im islamischen Religionsunterricht als lebenswichtiger, didaktischer Weg
- Freiarbeit im Religionsunterricht: Begründungen und Ziele
Methode der Lehrveranstaltung
- Vorträge (Dozent)
- Kurze Referate (Studierende)
- Übungen
- Diskussionen