144016 VU Arabisch II (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Do 27.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 09.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 16.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 23.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 30.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 20.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 27.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 04.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 11.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 18.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 25.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 08.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 15.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 22.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe von Hausübungen über moodle: 60%
Mündliche Prüfung am Ende des Semesters: 40%
Mündliche Prüfung am Ende des Semesters: 40%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit und „Anwesenheit“: maximal 120 Punkte (60% der Note)
Diese wird in Form von regelmäßiger und rechtzeitiger Abgabe der Hausübungen (2 Abgaben pro Woche) bewertet. Für jede Abgabe (für jeden Vorlesungstermin) gibt es 5 Punkte.
Zum Nachrechnen: 12 Unterrichtswochen mit 24 Terminen, pro Termin eine Abgabe zu 5 PunktenPrüfung am Ende des Semesters: 40% (80 Punkte)
Zwischen 22. und 30. Juni wird es Termine für mündliche Online-Prüfungen geben.Die gesamte im Semester erreichte Punktezahl wird addiert und durch zwei geteilt. Daraus ergibt sich eine Note nach folgendem Notenschlüssel:
100 - 91 = Sehr gut
90 - 79 = Gut
78 - 65 = Befriedigend
64 - 51 = Genügend
< 50 = Nicht genügend
Diese wird in Form von regelmäßiger und rechtzeitiger Abgabe der Hausübungen (2 Abgaben pro Woche) bewertet. Für jede Abgabe (für jeden Vorlesungstermin) gibt es 5 Punkte.
Zum Nachrechnen: 12 Unterrichtswochen mit 24 Terminen, pro Termin eine Abgabe zu 5 PunktenPrüfung am Ende des Semesters: 40% (80 Punkte)
Zwischen 22. und 30. Juni wird es Termine für mündliche Online-Prüfungen geben.Die gesamte im Semester erreichte Punktezahl wird addiert und durch zwei geteilt. Daraus ergibt sich eine Note nach folgendem Notenschlüssel:
100 - 91 = Sehr gut
90 - 79 = Gut
78 - 65 = Befriedigend
64 - 51 = Genügend
< 50 = Nicht genügend
Prüfungsstoff
Lektionen 12 - 30 im Lehrbuch "Arabische Sprachlehre" (Harder/Schimmel/Forkel), genauer Fokus wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Literatur
Kursmaterialien
Harder, Ernst; Schimmel, Annemarie; Forkel, S. Fritz. 2016. Arabische Sprachlehre. Mit integriertem Schlüssel zu den Übungen. 20., korrig. Aufl. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Sievers, Tim. 2016. Sprachübungen an klassisch-arabischen Texten. Ergänzend zur Arabischen Sprachlehre Harder-Schimmel-Forkel. Tübingen: Stauffenburg Verlag.Weiterführende Literatur:
Fischer, Wolfdietrich. 2006. Grammatik des Klassischen Arabisch. 4., verb. Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz.
Jones, Alan. 2005. Arabic Through the Qur’ān. Cambridge: The Islamic Texts Society.
Sabuni, Abdulghafur. 2016. Elementargrammatik und Besonderheiten der Koransprache. Hamburg: Buske Verlag.
Thackston, Wheeler M. 1994. An Introduction to Koranic and Classical Arabic. An Elementary Grammar of the Language. Maryland: IBEX Publishers.
Harder, Ernst; Schimmel, Annemarie; Forkel, S. Fritz. 2016. Arabische Sprachlehre. Mit integriertem Schlüssel zu den Übungen. 20., korrig. Aufl. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Sievers, Tim. 2016. Sprachübungen an klassisch-arabischen Texten. Ergänzend zur Arabischen Sprachlehre Harder-Schimmel-Forkel. Tübingen: Stauffenburg Verlag.Weiterführende Literatur:
Fischer, Wolfdietrich. 2006. Grammatik des Klassischen Arabisch. 4., verb. Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz.
Jones, Alan. 2005. Arabic Through the Qur’ān. Cambridge: The Islamic Texts Society.
Sabuni, Abdulghafur. 2016. Elementargrammatik und Besonderheiten der Koransprache. Hamburg: Buske Verlag.
Thackston, Wheeler M. 1994. An Introduction to Koranic and Classical Arabic. An Elementary Grammar of the Language. Maryland: IBEX Publishers.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 02.1
Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 00:19
Dies ist der zweite Teil des Arabischkurses, in dem die Studierenden die Grundlagen der klassisch-arabischen Grammatik lernen. Das Ziel ist, die Lernenden nach insgesamt 4 Semestern Arabisch-Sprachunterricht zu befähigen, islamisch-theologische Quellentexte, die für das Studium relevant sind, erschließen zu können. Deswegen wird im Unterricht der Fokus auf das Verständnis von Strukturen gelegt. Die Fähigkeiten, auf die im Unterricht abgezielt wird, sind primär Lesen, aber auch Schreiben. Im zweiten Semester wird ein Teil der Grammatik anhand von kurzen und sehr einfachen Ausschnitten aus islamisch-theologischen Quellen erarbeitet.
Nachdem im ersten Semester der Fokus auf den Grundstrukturen des Arabischen lag, wird es in Arabisch II insbesondere um unregelmäßige Verbformen und die erweiterten Verbstämme im Arabischen gehen. Ebenso wird das Grundvokabular erweitert.
Im Unterricht dient das Lehrwerk "Arabische Sprachlehre" von Harder, Schimmel und Forkel als Basis für den Lernstoff. Um dieses sehr kompakte Lehrbuch zu ergänzen, werden zusätzlich auch andere (teils selbst erstellte), auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmte Materialien im Unterricht eingesetzt. Der punktuelle Einsatz anderer Lehrwerke soll auch dazu beitragen, dass die Studierenden sich selbstständig weiter mit der arabischen Grammatik auseinandersetzen können. Weiters wird das Übungsbuch zu "Arabische Sprachlehre" im Unterricht verwendet. (siehe unten).
Aufgrund der Umstellung auf Home-Learning haben die Studierenden die Aufgabe, den Lernstoff zu Hause selbst zu üben. Lösungen werden zur Verfügung gestellt und es gibt natürlich Gelegenheit, Fragen dazu zu stellen. Die Lehrenden sind dabei über Onlinekonferenzen und per Email zu erreichen. Neuer Stoff wird über Videokonferenzen erklärt und teilweise geübt. Die genauen Termine dafür werden über moodle und/oder per Email bekannt gegeben. Die Termine dafür finden prinzipiell zu den „normalen“ Kursterminen statt.