Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144016 SE M2: Islam im Alltag (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Do 24.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dieses Seminar als Präsenzseminar geplant. Coronabedingte Änderungen sind jedoch möglich. Verfolgen Sie bitte dazu die aktuellen Meldungen der Universität Wien.
- Dienstag 06.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 03.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 10.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 17.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 24.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 01.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 15.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 12.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 19.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 26.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme/Eigener Beitrag zum Seminar: 30% , -Präsentation: 20% - Dauer: 15 Minuten pro Person, -Schriftliche Arbeit: 50% (im Umfang von 10.000 Wörter)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dieses Seminar setzt eine Anwesenheitspflicht voraus. Die Anwesenheit wird in Form einer Unterschriftenliste überprüft.
"In diesem Seminar dürfen Sie nur 2* fehlen"
"In diesem Seminar dürfen Sie nur 2* fehlen"
Prüfungsstoff
Wird im Seminar (im Moodle) bekannt gegeben.
Literatur
Abdeljelil, J.B. (2004).Toleranzkonzepte im arabisch-islamischen Kontext. In: Yousefi, H.R., Fischer, K. (2004). Interkulturelle Orientierung. Nordhausen: Traugott Bautz, S. 65-79.
Rad, M. Razavi. (2004). Wahrheit und Toleranz in den Religionen. In: Yousefi, H.R., Fischer, K. (2004). Ebd., S. 125-147.Falaturi, A. (2004). Interreligiöser Dialog aus islamischer Sicht. In: Yousefi, H.R., Fischer, K. (2004). Ebd., S. 309-323.Khatami, S. M. (2004). Dialog der Kulturen im neuen Jahrtausend. In: Yousefi, H.R., Fischer, K. (2004). Ebd., S. 355-365. und Tradition, Moderne und Entwikclung. ebd. S. 523-535.Schweitzer, F. (2014).Interreligiöse Bildung: Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance. Güterloh. Güterloher Verlagshaus.Liam Gearon: Citizenship through secondary religious education
Wolfgang Huber - Ethik im Pluralismus.pdf
Schwöbel, C. (2003). Christlicher Glaube im Pluralismus. Tübingen: Mohr Siebeck.
Göde, G. (1996). Viele Religionen ein Wort Gottes.Güterloh: Güterloher Verlaghaus.
Gerth, A.A. (1997). Theologie im Angesicht der Religionen. München u.a.: Ferdinand Schöningh.
(ausführliche und themenorientierte Literatur im Moodle)
Rad, M. Razavi. (2004). Wahrheit und Toleranz in den Religionen. In: Yousefi, H.R., Fischer, K. (2004). Ebd., S. 125-147.Falaturi, A. (2004). Interreligiöser Dialog aus islamischer Sicht. In: Yousefi, H.R., Fischer, K. (2004). Ebd., S. 309-323.Khatami, S. M. (2004). Dialog der Kulturen im neuen Jahrtausend. In: Yousefi, H.R., Fischer, K. (2004). Ebd., S. 355-365. und Tradition, Moderne und Entwikclung. ebd. S. 523-535.Schweitzer, F. (2014).Interreligiöse Bildung: Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance. Güterloh. Güterloher Verlagshaus.Liam Gearon: Citizenship through secondary religious education
Wolfgang Huber - Ethik im Pluralismus.pdf
Schwöbel, C. (2003). Christlicher Glaube im Pluralismus. Tübingen: Mohr Siebeck.
Göde, G. (1996). Viele Religionen ein Wort Gottes.Güterloh: Güterloher Verlaghaus.
Gerth, A.A. (1997). Theologie im Angesicht der Religionen. München u.a.: Ferdinand Schöningh.
(ausführliche und themenorientierte Literatur im Moodle)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M2
Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 00:19
• Die Stellung des religiösen Pluralismus in der islamischen Theologie verstehen.
• Den christlichen Diskurs zur Pluralität deuten und auf den Islam beziehen.
• Ansätze zur Pluralität in den Aqida-Schulen identifizieren und ihre Gegenwartsbedeutung hindeuten können.
• Die Bedeutung der Pluralität in der islamischen Erziehung verstehen und aktuellen Herausforderungen deuten.
Inhalte:
• Pluralismus in der islamischen Theologie
• Christliche Religionen und Pluralismus
• Religiöser Pluralismus aus Sicht des Judentums
• Religiöse Pluralität aus alevitischen Perspektiven
• Pluralismus als ein Problem in der Kalam-Wissenschaft
• Imam Maturi und religiöse Pluralität
• Musa Jarullah und Pluralismus
• Seyyid Hussein Nasr und islamische Pluralität
• Ahlu Kitap: Süleyman Ates, Sabuni
• Minderheitsfiqh und Muslime in Europa: Fiqh ul Aqalliyat
• Europa und Pluraliät
• Erziehung zur Pluralität im IRU