144016 SE MuslimInnen in Europa: Gesellschaft, Politik, Geschichte und Gegenwart (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 09:00 bis Do 25.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 08.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 15.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 22.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 12.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 19.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 26.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 03.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 10.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 17.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 31.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 07.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 14.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 21.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 28.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich zusammen aus den rechtzeitig abgegebenen a) Reflexionen bezüglich Grundlagenvermittlung (40 %) und b) Short Papers bezüglich Problemanalyse und Lösungserarbeitung (40 %). Die Mitarbeit (20 %) fließt ebenfalls in die Note ein. Die jeweiligen Reflexionen für die ersten Einheiten über die Grundlagen sollten mind. 300 Wörter umfassen. Short Papers werden eigens angekündigt und beurteilt; sie ersetzen die Seminararbeit. Ein Short Paper hat mind 900 Wörter zu umfassen; Fußnoten und Literaturliste nicht eingeschlossen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Sie kennen die grundlegenden historischen, rechtlichen, gesellschaftspolitischen und soziologischen Rahmenbedingungen unter welchen die MuslimInnen bzw die muslimischen Gemeinschaften in Europa entstanden sind und heute leben.
• Sie kennen die Grundlagen der gegenwärtigen politischen Debatten und deren Hintergründe, mit denen MuslimInnen in Europa derzeit konfrontiert sind, insbesondere in Bezug auf (soziale) Integration, Assimilation und Segregation.
• Sie sind in der Lage, im Rahmen ihrer erarbeiteten Reflexionen und Short Papers Phänomene, Herausforderungen und Dilemmata eigenständig zu identifizieren und zu analysieren, sich in den Debatten zu positionieren und eigenständige Lösungen vorzustellen, die sie zugleich im Rahmen eines 'fiqh al-aqaliyyat' für den österreichischen Kontext reflektieren können.
Es besteht Anwesenheitspflicht und es wird interaktiv (sokratisch) unterrichtet.
• Sie kennen die Grundlagen der gegenwärtigen politischen Debatten und deren Hintergründe, mit denen MuslimInnen in Europa derzeit konfrontiert sind, insbesondere in Bezug auf (soziale) Integration, Assimilation und Segregation.
• Sie sind in der Lage, im Rahmen ihrer erarbeiteten Reflexionen und Short Papers Phänomene, Herausforderungen und Dilemmata eigenständig zu identifizieren und zu analysieren, sich in den Debatten zu positionieren und eigenständige Lösungen vorzustellen, die sie zugleich im Rahmen eines 'fiqh al-aqaliyyat' für den österreichischen Kontext reflektieren können.
Es besteht Anwesenheitspflicht und es wird interaktiv (sokratisch) unterrichtet.
Prüfungsstoff
siehe Moodle
Literatur
Wird elektronisch für die jeweilige Einheit zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 04.2
Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 00:19
1) Multiperspektivische, multidimensionale und multidisziplinäre Grundlagenvermittlung sowie eigenständige Reflexionen der Studierenden zu einzelnen Artikel für ein gemeinsames Analyseschema anhand der folgenden Rahmenbedingungen:
a) Geschichtliches Grundverständnis über MuslimInnen in Europa, ausgehend von den ersten Einflüssen aus Ost-, Süd- und Westeuropa über die Beziehung des Osmanischen Reichs zur Habsburgermonarchie bis zur Arbeitsmigration und Flucht von MuslimInnen nach Europa,
b) Religionsrechtliches Grundverständnis über Systeme in Europa mit Rückblick auf ihre Entstehungen und unter Beachtung aktueller konvergierender Strömungen in Europa, vor allem in den Rechtskreisen der EU und des Europarats mittels supranationaler Gerichtsgerichtsbarkeit;
c) Politikwissenschaftliches Grundverständnis über Herrschaftssysteme und Gesellschaftstheorien, u.a. Multiple Diversity Governance (Joseph Marko), insbesondere über liberal-demokratische sowie über national- oder religiösfundamentalistische Regierungsformen unter Heranziehung aktueller politischer Entwicklungen und Geschehnissen in Österreich und anderen Staaten der EU bzw des Europarates;
d) Soziologisches Grundverständnis über gesellschaftliche Verhaltensweisen unter Beachtung diverser Faktoren, wie Herkunft, Religion, Minderheit, Milieu, (Aus)Bildung, Sprache, Arbeit, Partizipation, etc., insbesondere über das Verhalten religiöser Minderheiten im Zusammenhang mit rechtlichen und politischen Gegebenheiten;
e) Theologische Grundkenntnisse über einen ‚fiqh al aqalliyat‘ im Kontext Österreichs , ausgehend von den Lehren Taha Jabir Al Alwani sowie entsprechender fatawa vom World Muslim Communities Council (TWMCC).
2. Gemeinsame und individuelle Determinierung, Sammlung und Einordung von Phänomenen, Problemfeldern, Herausforderungen und Dilemmata für Staat und Gesellschaft in Österreich und anderen Ländern der EU bzw des Europarates hinsichtlich des Rechts, der Politik und der Gesellschaft.
3. Aufarbeitung und Analyse einzelner Phänomene, Problemfelder, Herausforderungen und Dilemmata sowie Erarbeitung von Lösungen durch Short Paper anhand des Analyseschemas:
Unter Rückgriff auf die behandelten Grundlagen I-V sollen die jeweiligen Sachverhalte von den Studierenden im Kontext der derzeitigen Rahmenbedingungen in Österreich und im Rahmen der Vorgaben für einen fiqh al-aqaliyyat (für Österreich) lösungsorientiert aufgearbeitet werden.
Laut Curriculum besteht auch die Möglichkeit die Bachelorarbeit in diesem Seminar zu verfassen.
Bei eingeschränkter Präsenzlehre aufgrund gesetzlicher COVID-Maßnahmen werden die Einheiten online mittels Webinare durchgeführt.