144016 SE Zeitgenössische Ansätze in den Islamisch-Theologischen Studien (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 09:00 bis Mo 26.02.2024 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Es besteht Anwesenheitspflicht.
- Mittwoch 06.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 13.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 10.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 17.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 24.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 08.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 15.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 22.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 29.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 05.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 19.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 26.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle für diese prüfungsimmanente SE setzt sich zusammen aus:
- regelmäßige und aktive mündliche Teilnahme sowie Diskussionsbereitschaft (20 Punkte)
- Referat (30 Punkte)
- Seminararbeit (50 Punkte):Im Einzelfall wird entschieden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist positiv zu absolvieren. Die Seminararbeit sollte zwischen 3000 und 5000 Wörtern enthalten inklusive Deckblatt, Gliederung und Literaturverzeichnis.
- regelmäßige und aktive mündliche Teilnahme sowie Diskussionsbereitschaft (20 Punkte)
- Referat (30 Punkte)
- Seminararbeit (50 Punkte):Im Einzelfall wird entschieden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist positiv zu absolvieren. Die Seminararbeit sollte zwischen 3000 und 5000 Wörtern enthalten inklusive Deckblatt, Gliederung und Literaturverzeichnis.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- In allen drei Kategorien muss die Beurteilung positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
- Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
- Die Teilnahme an der ersten Sitzung am 06.03.2024 ist verpflichtend.
- Maximale Fehlstunden: 2 Sitzungen
- Frist für Abgabe der Seminararbeit: 15. August 2024Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut): 100–90 Punkte
2 (gut): 89–81 Punkte
3 (befriedigend): 80–71 Punkte
4 (genügend): 70–56 Punkte
5 (ungenügend): 55–0 Punkte
- Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
- Die Teilnahme an der ersten Sitzung am 06.03.2024 ist verpflichtend.
- Maximale Fehlstunden: 2 Sitzungen
- Frist für Abgabe der Seminararbeit: 15. August 2024Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut): 100–90 Punkte
2 (gut): 89–81 Punkte
3 (befriedigend): 80–71 Punkte
4 (genügend): 70–56 Punkte
5 (ungenügend): 55–0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung behandelten Textauszüge und Materialien, insbesondere auch die wissenschaftlichen Inhalte der im Seminar präsentierten Referate.
Literatur
Weiterführende Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 07
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 11:25
- Vertrautheit wandelnder Dynamiken der Muslime in Geschichte und Gegenwart.
- Kritische Reflexion, Reproduktion und die Neubewertung sowie die Kontexteinbettung von vormodernem muslimischem Gedankengut in Wissenschaft und Gesellschaft.
- Die Selektion von radikal-islamistischen Strömungen der Moderne durch Kennenlernen ihrer Wurzeln aus der Geschichte sowie die Differenzierung zwischen dem Einfluss vormoderner Ansätze auf heutige radikale Textinterpretationen und ihren nicht-wandelbaren notwendigen Aspekten.Das Seminar verfolgt eine didaktische Interaktivität im Austausch mit Studierenden und in der Wissensvermittlung. Sie sollen Referate halten und in die Diskussionen miteinbezogen werden sowie angeregt werden, Texte zu verstehen, zu interpretieren und zu kritisieren. Die aktive Teilnahme erfordert das Referieren über einzelne Themen und das Anstoßen von essentiellen Diskussionen. Der Lernprozess erfolgt sowohl induktiv als auch deduktiv. Die deduktive Herangehensweise verwenden die Studierenden, besonders wenn sie eine Diskussion anstoßen und aus unterschiedlichen Theorien und Modellen Wissen für unsere heutige transkulturelle und pluralistische Gesellschaft im Dialog mit Kulturen und Religionen herleiten.Diese Lehrveranstaltung ist ordnet sich in das Modul "Islamisches Denken in seiner Vielfalt" ein.