144021 VU Diskursive Theologie II (kalam) (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 09:00 bis Mo 27.09.2021 12:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 12:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 17.12. 16:50 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Samstag 18.12. 09:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Sonntag 19.12. 09:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilleistung 1: Mitarbeit und Vorbereitung der Lesetexte
Teilleistung 2: Schriftliche Arbeit (Details dazu in der VU)
Teilleistung 2: Schriftliche Arbeit (Details dazu in der VU)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilung der Beteiligung an der Diskussion und Vorbereitung der Lesetexte sowie eine positiv bewertete schriftliche Arbeit . Die Arbeit ist bis 30. April 2022 abzugeben
Prüfungsstoff
Details siehe Moodle.
Literatur
al-Ǧābirī, Muḥammad ʻĀbid (2009a): Kritik der arabischen Vernunft. Die Einführung = Naqd al-ʼaql al-ʼarabi. 1. Aufl. Berlin: Perlen-Verl.Benzine, Rachid (2012): Islam und Moderne. Die neuen Denker.Berlin: Verlag der Weltreligionen.Karimi, A. M.: Hingabe. Grundfragen der systematisch-islamischen Theologie. Reihe: Rombach Wissenschaften. Freiburg 2015.Lamptey, Jerusha Tanner (2014): Never wholly other. A Muslima theology of religious pluralism.Oxford: Oxford University PressNagel, T.: Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart, 1994.Rahman, Fazlur (1982): Islam & modernity. Transformation of an intellectual tradition. Chicago: University of Chicago PressSorūš, ʻAbd al-Karīm (1998): The Evolution and Devolution of Religious Knowledge. In: Charles Kurzman (Hrsg.): Liberal Islam. A source book. New York: Oxford University Press, S. 244–251.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 03.3A
Letzte Änderung: Do 16.12.2021 13:28
Die Studierenden können am Ende der Veranstaltung die Ursachen der Krise des Kalām, die durch die Begegnung mit der europäischen Moderne erst sichtbar geworden wurden, differenziert betrachten und einige zeitgenössischen Konzepte sowohl für die Überwindung dieser Krise als auch die Begründung eines modernen Kalām kennenlernen.Inhalte
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Entwicklung des Kalām in der Moderne. Zuerst wird die unstabile Position dieser Disziplin im Wissenschaftskanon der Islamische Theologie im Laufe ihre Entwicklung diskutiert. Einigen führenden muslimischen Gelehrten hatten z.B. ein sehr ambivalentes Verhältnis zu dieser Disziplin. Der Grund dafür lag zum Teil darin, dass der Kalām im Lauf seiner Entwicklung eine ständige Änderung seines Selbstverständnisses, der Sprache, Fragen und Methoden erlebt hat. Diese Veränderungen waren nicht nur die Folgen eines gewissermaßen natürlichen erkenntnistheoretischen Prozesses, sondern auch durch den politischen und sozialen Kontext geprägt und bedingt. Die Tendenzen zur Verdammung der Beschäftigung mit der wurden auf der Ebene der Bildungsinstitutionen durch die Entstehung der Madrasa als Institution begleitet, in der Kalām nicht als Hauptdisziplin des Curriculums fungierte. Anschließend werden die Auswirkung von unterschiedlichen Bildungsreformen in der islamisch geprägten Welt ab dem 19. Jh. auf die Rehabilitierung und die Lehre des Kalām im neuen gegründeten Bildungsstätten und modernen Universitäten näher beleuchtet. Zuletzt werden vier konzeptionelle Theorien einiger wichtiger zeitgenössischer islamischer Denker aus dem Bereich des modernen oder Neo- Kalām vorgestellt.Methode
Vortrag/Textlektüre/Diskussionen