Universität Wien

144021 VU Diskursive Theologie II (kalam) (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Dienstag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Dienstag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Dienstag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Dienstag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Dienstag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Dienstag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Dienstag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Dienstag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Dienstag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Dienstag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Dienstag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Dienstag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Dienstag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser LV werden allgemeine systematisch-theologische Konzepte vorgestellt. Vor allem ist das Thema der Einheit Gottes und die Theodizeeproblematik ein zentrales Thema.
Ein besonderer Fokus auf folgende Fragestellungen gelegt: Warum gibt es eine Schöpfung? Die Möglichkeit einer Offenbarung? Die Beziehung zwischen Gott und Mensch. Wie islamisch-theologisch nach der Einheit (arab. Tawhid) gefragt wird. Die Beziehung Gott und Mensch. In welchem Verhältnis stehen der Verstand und der Glaube zueinander? u.w.

LV-Ziele:
- Sie können den essenziellen kalamische Diskurse wiedergeben
- Sie können sich zum Gehalt der Diskursiven Theologie selbst positionieren
- Sie erkennen unterschiedliche Zugänge zu Glaubensfragen und können sie den Glaubensschulen einordnen

Methode:
Vortrag, Präsentation, Diskussion und Interpretation
Der Kurs findet in Präsenz statt. Bei einer möglichen Änderung werden Sie informiert werden. Bei einem Umstieg in die digitale Lehre ist für die Teilnahme funktionierende Kamera und Mikrofon notwendig.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt durch
- 20% Teilnahme und mündliche Mitarbeit (bei digitaler Ausführung der LV werden funktionierende Utensilien wie Kamera und Mikrofon vorausgesetzt.)
- 30% mündliches Referat
- 50 % Seminararbeit über ca. 3000-3500 Wörter inklusive Deckblatt, Gliederung und

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- In allen drei Kategorien muss die Beurteilung positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
- Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
- Die Teilnahme in der ersten Sitzung am Dienstag, den 04.10.2022 ist verpflichtend.
- Frist für die Abgabe ist der 28.02.2023.

Die Benotung setzt sich wie folgt zusammen:
Teilnahme und mündliche Mitarbeit: 15 Punkte
Referat: 30 Punkte
Seminararbeit: 55 Punkte

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70--56Punkte
5 (ungenügend) 55-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff:
- Teilnahme und Diskussion an der SE
- mündliches Referat
- Seminararbeit (3000-3500 Wörter)

Literatur

Karimi, A. M. (2015)Hingabe. Grundfragen der systematisch-islamischen Theologie. Reihe: Rombach Wissenschaften. Freiburg.
Berger, L., (2010), „Islamische Theologie“.
Kam, H., (2019) Das Böse als Gottesbeweis: Die Theodizee al-Māturīdīs im Lichte seiner Epistemologie, Kosmologie und Ontologie: Die Theodizee al-Maturidis im Lichte Epistemologie, Kosmologie und Ontologie.
al-Ǧābirī, Muḥammad ʻĀbid (2009): Kritik der arabischen Vernunft.
weitere Literatur finden Sie auf Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 03.3A

Letzte Änderung: Mi 28.09.2022 16:08