144021 SE Islamische Jurisprudenz (Vertiefung) (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Do 23.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit am Seminar [20% der Endnote]
Ein Referat zu einem Thema des Seminarprogramms (30 Min.) [30% der Endnote]
Schriftliche Seminararbeit (15 Seiten) [50 % der Endnote]
Ein Referat zu einem Thema des Seminarprogramms (30 Min.) [30% der Endnote]
Schriftliche Seminararbeit (15 Seiten) [50 % der Endnote]
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen des Seminars bestanden werden.Notenschlüssel
45-50 Punkte = 1 (sehr gut)
38-44 Punkte = 2 (gut)
30-37 Punkte = 3 (befriedigend)
25-29 Punkte = 4 (genügend)
0-24 Punkte = 5 (nicht genügend)
45-50 Punkte = 1 (sehr gut)
38-44 Punkte = 2 (gut)
30-37 Punkte = 3 (befriedigend)
25-29 Punkte = 4 (genügend)
0-24 Punkte = 5 (nicht genügend)
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung und die Materialien, welche auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
Brunner, Rainer: Annäherung und Distanz. Schia, Azhar und die islamische Ökumene im 20. Jahrhundert. Berlin, Schwarz, 1996.
Ende, Werner/Steinbach, Udo: Der Islam in der Gegenwart. Entwicklung und Ausbreitung. Kultur und Religion. Staat, Politik und Recht. München 2006.
Gassner, Michael; Wackerbeck, Philipp: Islamic finance : islam-gerechte Finanzanlagen und Finanzierungen. [Wien] : Linde 2007.
Ghandour, Ali, Fiqh, Einführung in die Normenlehre, Kalam, Freiburg i. B., 2014.
Grundmann, Johannes: „Scharia, Hirntod und Organtransplantation: Kontext und Wirkung zweier islamischer Rechtsentscheidungen im Nahen und Mittleren Osten“, in: Orient, Jg. 45 (2004), Heft 1, S. 27-46.
Hagemann, Ludwig; Khoury, Adel Theodor: Dürfen Muslime auf Dauer in einem nicht-islamischen Land leben?: zu einer Dimension der Integration muslimischer Mitbürger in eine nicht-islamische Gesellschaftsordnung. Würzburg, Echter [u.a.], 1997.
Krawietz, Birgit, Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam, Berlin, Duncker und Humboldt, 2002.
Layish, Aharon: “The Contribution of the Modernists to the Secularization of Islamic Law”, in: Middle Eastern Studies. Vol. 14, London 1978, S. 263-277.
Lemke, Wolf-Dieter: Mahmud Šaltut (1893-1963) und die Reform der Azhar. Untersuchungen zu Erneuerungsbestrebungen im ägyptisch-islamischen Erziehungssystem. Frankfurt am Main [u.a.], Peter Lang, 1980.
Lohlker, Rüdiger: Schari'a und Moderne – Diskussionen zum Schwangerschaftsabbruch, zur Versicherung und zum Zinswesen. Stuttgart, Steiner, 1996.
Masud, Muhammad Khalid; Messick, Brinkley Morris; Powers, David Stephan (Hrsg.): Islamic legal interpretation: muftis and their fatwas. Cambridge, Mass., Harvard Univ. Press, 1996.
Möller, Lena-Maria: Die Golfstaaten auf dem Weg zu einem modernen Recht für die Familie? Zur Kodifikation des Personalstatuts in Bahrain, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten, Tübingen 2015.
Neumann, Andreas: Rechtsgeschichte, Rechtsfindung und Rechtsfortbildung im Islam. Enzyklopädien des islamischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung Ägyptens und der Nasser-Enzyklopädie. Hamburg, Kovač, 2012.
Rohe, Matthias Das Islamische Recht, Geschichte und Gegenwart, C.H.Beck, Düsseldorf, 2009.
Schlabach, Jörg: Scharia im Westen. Muslime unter nicht-islamischer Herrschaft und die Entwicklung eines muslimischen Minderheitenrechts für Europa. Berlin; Münster, Lit, 2009.
Ucar, Bülent: Recht als Mittel zur Reform von Religion und Gesellschaft. Die türkische Debatte um die Scharia und die Rechtsschulen im 20. Jahrhundert. Würzburg, Ergon, 2005.
Wild, Stefan: „Muslim und Madhab. Ein Brief von Tokio nach Mekka und seine Folgen in Damaskus“, in: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer zum 65. Geburtstag. Wiesbaden, Steiner, 1979, S. 674-690.
Ende, Werner/Steinbach, Udo: Der Islam in der Gegenwart. Entwicklung und Ausbreitung. Kultur und Religion. Staat, Politik und Recht. München 2006.
Gassner, Michael; Wackerbeck, Philipp: Islamic finance : islam-gerechte Finanzanlagen und Finanzierungen. [Wien] : Linde 2007.
Ghandour, Ali, Fiqh, Einführung in die Normenlehre, Kalam, Freiburg i. B., 2014.
Grundmann, Johannes: „Scharia, Hirntod und Organtransplantation: Kontext und Wirkung zweier islamischer Rechtsentscheidungen im Nahen und Mittleren Osten“, in: Orient, Jg. 45 (2004), Heft 1, S. 27-46.
Hagemann, Ludwig; Khoury, Adel Theodor: Dürfen Muslime auf Dauer in einem nicht-islamischen Land leben?: zu einer Dimension der Integration muslimischer Mitbürger in eine nicht-islamische Gesellschaftsordnung. Würzburg, Echter [u.a.], 1997.
Krawietz, Birgit, Hierarchie der Rechtsquellen im tradierten sunnitischen Islam, Berlin, Duncker und Humboldt, 2002.
Layish, Aharon: “The Contribution of the Modernists to the Secularization of Islamic Law”, in: Middle Eastern Studies. Vol. 14, London 1978, S. 263-277.
Lemke, Wolf-Dieter: Mahmud Šaltut (1893-1963) und die Reform der Azhar. Untersuchungen zu Erneuerungsbestrebungen im ägyptisch-islamischen Erziehungssystem. Frankfurt am Main [u.a.], Peter Lang, 1980.
Lohlker, Rüdiger: Schari'a und Moderne – Diskussionen zum Schwangerschaftsabbruch, zur Versicherung und zum Zinswesen. Stuttgart, Steiner, 1996.
Masud, Muhammad Khalid; Messick, Brinkley Morris; Powers, David Stephan (Hrsg.): Islamic legal interpretation: muftis and their fatwas. Cambridge, Mass., Harvard Univ. Press, 1996.
Möller, Lena-Maria: Die Golfstaaten auf dem Weg zu einem modernen Recht für die Familie? Zur Kodifikation des Personalstatuts in Bahrain, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten, Tübingen 2015.
Neumann, Andreas: Rechtsgeschichte, Rechtsfindung und Rechtsfortbildung im Islam. Enzyklopädien des islamischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung Ägyptens und der Nasser-Enzyklopädie. Hamburg, Kovač, 2012.
Rohe, Matthias Das Islamische Recht, Geschichte und Gegenwart, C.H.Beck, Düsseldorf, 2009.
Schlabach, Jörg: Scharia im Westen. Muslime unter nicht-islamischer Herrschaft und die Entwicklung eines muslimischen Minderheitenrechts für Europa. Berlin; Münster, Lit, 2009.
Ucar, Bülent: Recht als Mittel zur Reform von Religion und Gesellschaft. Die türkische Debatte um die Scharia und die Rechtsschulen im 20. Jahrhundert. Würzburg, Ergon, 2005.
Wild, Stefan: „Muslim und Madhab. Ein Brief von Tokio nach Mekka und seine Folgen in Damaskus“, in: Die islamische Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans Robert Roemer zum 65. Geburtstag. Wiesbaden, Steiner, 1979, S. 674-690.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
APM 12
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:28
• Erarbeitung und Vertiefung ausgewählter Themenbereiche des islamischen Rechts
• Vergegenwärtigung und Aktualisierung des klassischen Fiqh-Wissens
• Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Rechtsdiskursen und ihrem Nutzen in lebensweltlichen KontextenInhalte: Das Aufkommen der Moderne und der enorme Wandel in allen Bereichen des gegenwärtigen Lebens stellten das islamische Werte- und Normensystem vor neue Herausforderungen und hinterlassen ihre Spuren auch im islamischen Recht. Die Einflüsse der Moderne auf das islamische Recht und die daraus resultierenden Reformrichtungen kommen auf verschiedenen Ebenen, wie der formalen bzw. organisatorischen, der normativ-inhaltlichen und der diskursiven zum Vorschein.
Das Interesse dieses Seminars gilt der Untersuchung des islamischen Rechts in der Moderne. Hierzu setzt sich der erste Teil dieses Kurses mit unterschiedlichen Entwicklungsmerkmalen des modernen islamischen Rechts auseinander. Zu diesen gehören beispielsweise die Institutionalisierung des Fiqh-Wesens, die Kodifikation des islamischen Rechts und die Kollektivierung der Rechtsfindung. Der zweite Teil widmet sich der Erörterung verschiedener Beispiele für aktuelle islamrechtliche Diskurse aus diversen Bereichen, nämlich Familienrecht, islamischem Finanz-Wesen und islamischer Bioethik.Methoden: Präsentation und Diskussion.