144022 SE Mehrheiten und Minderheiten: Recht, Theologien, Gesellschaften (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Donnerstag 30.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit am Seminar [20% der Endnote]
Ein Referat zu einem Thema des Seminarprogramms (30 Min.) [30% der Endnote]
Schriftliche Seminararbeit (15 Seiten) [50 % der Endnote]
Ein Referat zu einem Thema des Seminarprogramms (30 Min.) [30% der Endnote]
Schriftliche Seminararbeit (15 Seiten) [50 % der Endnote]
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen des Seminars bestanden werden.
Notenschlüssel
45-50 Punkte = 1 (sehr gut)
38-44 Punkte = 2 (gut)
30-37 Punkte = 3 (befriedigend)
25-29 Punkte = 4 (genügend)
0-24 Punkte = 5 (nicht genügend)
Notenschlüssel
45-50 Punkte = 1 (sehr gut)
38-44 Punkte = 2 (gut)
30-37 Punkte = 3 (befriedigend)
25-29 Punkte = 4 (genügend)
0-24 Punkte = 5 (nicht genügend)
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung und die Materialien, welche auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
Abou El Fadl, Khaled: “Islamic Law and Muslim Minorities: The Juristic Discourse on Muslim Minorities from the Second/Eighth to the Eleventh/Seventeenth Centuries”, in: Islamic Law and Society, Vol. 1, No. 2 (1994), S. 141-187.
Albrecht, Sarah: Islamisches Minderheitenrecht. Yūsuf al-Qaraḍāwīs Konzept des fiqh al-aqallīyāt. Ergon-Verl., Würzburg, 2010.
ʿAlwānī, Ṭāhā Ǧābir al-: Towards a Fiqh for minorities: some basic reflections. Translated from the Arabic by Ashur A. Shamis. International Institute of Islamic Thought, London [u. a.], 2003.
Caeiro, Alexandre: „Transnational ulama, European fatwas and Islamic authority: a case study of European Council for Fatwa and Research”, in: Martin van Bruinessen (Hrsg.): Producing Islamic Knowledge. transmission and dissemination in Western Europe. London [u.a.], Routledge, 2011, S. 121 -141.
DeLorenzo, Yusuf Talal: “The Fiqh Councilor in North America”, in: Yvonne Yazbeck Haddad und John L. Esposito (eds.): Muslims on the Americanization Path?. Oxford University Press, New York, 1998. S. 65–86.
Friedmann, Yohanan, “Dhimma”, in: Encyclopaedia of Islam, THREE, Edited by: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson.
Hagemann, Ludwig; Khoury, Adel Theodor: Dürfen Muslime auf Dauer in einem nicht-islamischen Land leben?: zu einer Dimension der Integration muslimischer Mitbürger in eine nicht-islamische Gesellschaftsordnung. Würzburg, Echter [u.a.], 1997.
Hamidullah, Muhammad: ”Relations of Muslims with non‐Muslims”, in: Journal of Muslim minority affairs. London [u.a.], Routledge, part of the Taylor & Francis Group, Vol. 7 (1986), S. 7-12.
Masud, Muhammad Khalid: “Being Muslim in a non‐Muslim polity: three alternate models”, in: Journal of Muslim minority affairs. London [u.a.], Routledge, part of the Taylor & Francis Group, Vol. 10 (1989), S. 118-128.
Pearl, David; Menski, Werner: Muslim family law. London, Sweet & Maxwell, 1998
Qaraḍāwī, Yūsuf al-: Fiqh of Muslim minorities: contentions issues & recommended solutions. Al-Falah Foundation, Cairo, 2003.
Rahman Fazlur: “Non‐Muslim minorities in an Islamic state”, in: Journal of Muslim minority affairs. London [u.a.], Routledge, part of the Taylor & Francis Group, Vol. 7 (1986), S. 13-24.
Rohe, Mathias: Das islamische Recht: eine Einführung. München, Beck, 2013.
Ryad , Umar: “A Prelude to Fiqh al-Aqalliyyât: Rashîd Ridâ’s Fatwâs to Muslims under non-Muslim Rule” in Christiane Timmerman (Hrsg.): In-between spaces: Christian and Muslim minorities in transition in Europe and the Middle East. Lang, Bruxelles, 2009. S. 239–270.
Schlabach, Jörg: Scharia im Westen: Muslime unter nicht-islamischer Herrschaft und die Entwicklung eines muslimischen Minderheitenrechts für Europa. Lit Verlag, Berlin, 2009.
Shadid, W. A. R.: Political participation and identities of Muslims in non-Muslim states. Kampen, KoK Pharos Publ. House, [1996].
Shadid, Wasif ; Van Koningsveld, Sjoerd: „Religious Authorities of Muslims in the West: Their Views on Political Participation”, in: Shadid, W. A. R., Van Koningsveld, Pieter S. (Hrsg.): Intercultural relations and religious authorities. Muslims in the European Union. Leuven [u.a.], Peeters, 2002, S. 149-168.
Albrecht, Sarah: Islamisches Minderheitenrecht. Yūsuf al-Qaraḍāwīs Konzept des fiqh al-aqallīyāt. Ergon-Verl., Würzburg, 2010.
ʿAlwānī, Ṭāhā Ǧābir al-: Towards a Fiqh for minorities: some basic reflections. Translated from the Arabic by Ashur A. Shamis. International Institute of Islamic Thought, London [u. a.], 2003.
Caeiro, Alexandre: „Transnational ulama, European fatwas and Islamic authority: a case study of European Council for Fatwa and Research”, in: Martin van Bruinessen (Hrsg.): Producing Islamic Knowledge. transmission and dissemination in Western Europe. London [u.a.], Routledge, 2011, S. 121 -141.
DeLorenzo, Yusuf Talal: “The Fiqh Councilor in North America”, in: Yvonne Yazbeck Haddad und John L. Esposito (eds.): Muslims on the Americanization Path?. Oxford University Press, New York, 1998. S. 65–86.
Friedmann, Yohanan, “Dhimma”, in: Encyclopaedia of Islam, THREE, Edited by: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson.
Hagemann, Ludwig; Khoury, Adel Theodor: Dürfen Muslime auf Dauer in einem nicht-islamischen Land leben?: zu einer Dimension der Integration muslimischer Mitbürger in eine nicht-islamische Gesellschaftsordnung. Würzburg, Echter [u.a.], 1997.
Hamidullah, Muhammad: ”Relations of Muslims with non‐Muslims”, in: Journal of Muslim minority affairs. London [u.a.], Routledge, part of the Taylor & Francis Group, Vol. 7 (1986), S. 7-12.
Masud, Muhammad Khalid: “Being Muslim in a non‐Muslim polity: three alternate models”, in: Journal of Muslim minority affairs. London [u.a.], Routledge, part of the Taylor & Francis Group, Vol. 10 (1989), S. 118-128.
Pearl, David; Menski, Werner: Muslim family law. London, Sweet & Maxwell, 1998
Qaraḍāwī, Yūsuf al-: Fiqh of Muslim minorities: contentions issues & recommended solutions. Al-Falah Foundation, Cairo, 2003.
Rahman Fazlur: “Non‐Muslim minorities in an Islamic state”, in: Journal of Muslim minority affairs. London [u.a.], Routledge, part of the Taylor & Francis Group, Vol. 7 (1986), S. 13-24.
Rohe, Mathias: Das islamische Recht: eine Einführung. München, Beck, 2013.
Ryad , Umar: “A Prelude to Fiqh al-Aqalliyyât: Rashîd Ridâ’s Fatwâs to Muslims under non-Muslim Rule” in Christiane Timmerman (Hrsg.): In-between spaces: Christian and Muslim minorities in transition in Europe and the Middle East. Lang, Bruxelles, 2009. S. 239–270.
Schlabach, Jörg: Scharia im Westen: Muslime unter nicht-islamischer Herrschaft und die Entwicklung eines muslimischen Minderheitenrechts für Europa. Lit Verlag, Berlin, 2009.
Shadid, W. A. R.: Political participation and identities of Muslims in non-Muslim states. Kampen, KoK Pharos Publ. House, [1996].
Shadid, Wasif ; Van Koningsveld, Sjoerd: „Religious Authorities of Muslims in the West: Their Views on Political Participation”, in: Shadid, W. A. R., Van Koningsveld, Pieter S. (Hrsg.): Intercultural relations and religious authorities. Muslims in the European Union. Leuven [u.a.], Peeters, 2002, S. 149-168.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 04.2
Letzte Änderung: Di 04.02.2025 11:27
Das Interesse dieser Veranstaltung gilt der Untersuchung des multireligiösen Zusammenlebens in der islamischen Theologie, sowohl in der Mehrheits- als auch Minderheitssituation. Dabei wird die Frage der religiösen Minderheiten einerseits im Kontext muslimischer Mehrheitsgesellschaften und andererseits hinsichtlich der Minderheitssituation von Muslimen in Europa behandelt werden. In diesem Seminar werden die Grundlagen multireligiösen Zusammenlebens aufgrund der historischen und aktuellen Diskurse aus einem islamrechtlichen und theologischen Blickwinkel erarbeitet werden. Hierzu werden diverse relevante Themenfelder und praxisbezogene Herausforderungen bzw. Fallbeispiele, wie z. B. familienrechtliche, gesellschaftliche oder politische Fragestellungen, thematisiert werden.
Ziele:
Im Laufe des Seminars gewinnen die Studierenden einen Einblick in die Situationen von Minderheiten in verschiedenen Gesellschaftsformationen in Geschichte und Gegenwart
Aufgrund dieser Erkenntnisse sollen sie dazu befähigt werden, einen theologisch begründeten Transfer auf eigene gesellschaftliche Realitäten auch im Kontext europäischer Rechtsstaaten durchzuführen.
Methoden: Präsentation und Diskussion