Universität Wien

144023 SE Zeitgenössische Debatten in den Islamisch-Theologischen Studien in Europa (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Es besteht Anwesenheitspflicht.

  • Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden zeitgenössische Modelle und Theorien auf heutige aktuelle Diskussionen in der Gesellschaft anwenden, um sie für die in der Gesellschaft entstehenden Konflikte in ihrer Rolle als TheologInnen, ReligionslehrerInnen und SeelsorgerInnen zu sensibilisieren. Dabei achten sie auf die Entstehung und die Entwicklung dieser aktuellen Diskussionen und erfragen für sich und Ihre KommilitonInnen, ob und in wiefern sich die zeitgenössischen Modelle und Theorien eine Lösung von diesen Problemen in europäischen Gesellschaften sein kann. Diese Debatten beginnen im interreligiösen Dialog, bei dem viele VertreterInnen einen Absolutheitsanspruch in ihrer Heilslehre jenseits von Pluralismus vor Augen führen. Zu dieser Frage gehört die Identitätsbildung und der Standpunkt zum Pluralismus. Eine weitere andauernde Diskussion stellt der Religionsunterricht und die Integration dar, worunter auch die Zusammenarbeit muslimischer Organisationen mit staatlichen Einrichtungen im Fokus steht. Die Frage nach Minderheits- und Mehrheitsrecht ist hinsichtlich mancher marginaler Auffassungen über Religion und Recht auch von Bedeutung. Denn zumeist verbreitet sich unter den Jugendlichen ein Ideal einer bestimmten Regierungsform, was dazu führt, demokratische Werte zu missachten.

Weitere Debatten in diesem Seminar sind folgende:
- Reform und Erneuerung (taǧdīd)
- Muslimfeindlichkeit und Stereotypen
- Muslimischer Antisemitismus
- Religionsextremismus und Prävention von Islamismus
- Ausbildung von Religionspersonal (SeelsorgerInnen etc.) für Gemeinden
- Identität und Pluralismus
- Islam und Muslime in Europa
- Islamische Theologie und Moderne

Alle einzelnen Debatten werden in ihrer Entstehung und Entwicklung behandelt. Die Teilnehmenden entwickeln ihre eigenen Lösungsstrategien und lernen, Position einzunehmen zu diesen Debatten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt durch

- 20% Teilnahme und mündliche Mitarbeit.
- 30% mündliches Referat inklusive Handout
- 50% Seminararbeit über ca. 3000–3500 Wörter inklusive Deckblatt, Gliederung und Literaturverzeichnis.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung sind alle Teilbereiche positiv abzuschließen:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal entschuldigt/unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
- Die Teilnahme in der ersten Sitzung am Mittwoch 06.03.2024 15:00 - 16:30 ist verpflichtend.
- Frist für die Abgabe ist der 15.08.2024.

Prüfungsstoff

- Teilnahme und Diskussion an der SE
- Alle Referate in der LV
- Seminararbeit (3000-3500 Wörter)

Literatur

Relevaten Literaturen werden auf Moodle hochgeladen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

APM 12

Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 11:25