144024 VU Islamisch-theologische Ansätze zum Dialog (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Do 24.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Sonntag
04.10.
11:00 - 17:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Samstag
24.10.
15:00 - 20:00
Digital
Sonntag
25.10.
11:00 - 17:00
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
– Aktive Mitarbeit
– Übungen
– Präsentation
– schriftliche Arbeit
– Abgabe bis 28.02.2021
– Übungen
– Präsentation
– schriftliche Arbeit
– Abgabe bis 28.02.2021
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Kraml, Martina/Sejdini, Zekirija. (2018). Interreligiöse Bildungsprozesse: Empirische Einblicke in Schul- und Hochschulkontexte. Kohlhammer.
Kraml, Sejdini/Bauer, Kolb/Sejdini, Zekirija/Bauer, Nicole. (2020). Konflikte und Konfliktpotentiale in interreligiösen Bildungsprozessen: Empirisch begleitete Grenzgänge zwischen Schule und Universität. Kohlhammer.
Mohagheghi, Hamideh/Meissner, Volker/Renz, Andreas/Affolderbach, Martin (Hrsg.) (2016): Handbuch christlich-islamischer Dialog: Grundlagen – Themen – Praxis – Akteure. Herder.
Rohe, Mathias/Engin, Havva/Khorchide, Mouhanad/Özsoy, Ömer/Schmid, Hansjörg (Hrsg.) (2015): Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens. Herder.
Roloff, Carola/Amirpur, Katajun/Knauth, Thorsten/Wolfram, Weisse (Hrsg.) (2016): Perspektiven dialogischer Theologie. Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs. Waxman
Sejdini, Zekirija/Kraml, Martina/Scharer, Matthias (2017). Mensch werden: Grundlagen einer interreligiösen Religionspädagogik und -didaktik aus muslimisch-christlicher Perspektive. Kohlhammer.
Sejdini, Zekirija/Kraml, Martina. (2020). Interreligiöse Bildung zwischen Kontingenzbewusstsein und Wahrheitsansprüchen. Kohlhammer.
Schreiner, Peter/Sieg, Ursula/Elsenbast, Volker (Hrsg.) (2005): Handbuch Interreligiöses Lernen. Gütersloher Verlags-Haus.
Tautz, Monika (2007): Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht: Menschen und Ethos im Islam und Christentum. Kohlhammer.
Thull, Philipp/Yousefi, Hamid Reza (Hrsg.) (2014): Interreligiöse Toleranz. Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Weisse, Wolfram (2009): Theologie im Plural: Eine akademische Herausforderung. Waxmann.
Kraml, Sejdini/Bauer, Kolb/Sejdini, Zekirija/Bauer, Nicole. (2020). Konflikte und Konfliktpotentiale in interreligiösen Bildungsprozessen: Empirisch begleitete Grenzgänge zwischen Schule und Universität. Kohlhammer.
Mohagheghi, Hamideh/Meissner, Volker/Renz, Andreas/Affolderbach, Martin (Hrsg.) (2016): Handbuch christlich-islamischer Dialog: Grundlagen – Themen – Praxis – Akteure. Herder.
Rohe, Mathias/Engin, Havva/Khorchide, Mouhanad/Özsoy, Ömer/Schmid, Hansjörg (Hrsg.) (2015): Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens. Herder.
Roloff, Carola/Amirpur, Katajun/Knauth, Thorsten/Wolfram, Weisse (Hrsg.) (2016): Perspektiven dialogischer Theologie. Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs. Waxman
Sejdini, Zekirija/Kraml, Martina/Scharer, Matthias (2017). Mensch werden: Grundlagen einer interreligiösen Religionspädagogik und -didaktik aus muslimisch-christlicher Perspektive. Kohlhammer.
Sejdini, Zekirija/Kraml, Martina. (2020). Interreligiöse Bildung zwischen Kontingenzbewusstsein und Wahrheitsansprüchen. Kohlhammer.
Schreiner, Peter/Sieg, Ursula/Elsenbast, Volker (Hrsg.) (2005): Handbuch Interreligiöses Lernen. Gütersloher Verlags-Haus.
Tautz, Monika (2007): Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht: Menschen und Ethos im Islam und Christentum. Kohlhammer.
Thull, Philipp/Yousefi, Hamid Reza (Hrsg.) (2014): Interreligiöse Toleranz. Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Weisse, Wolfram (2009): Theologie im Plural: Eine akademische Herausforderung. Waxmann.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 08
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:09
In dieser Lehrveranstaltung geht es um Klärung und Genese der Begrifflichkeiten „multireligiös“, „transreligiös“ und „interreligiös“ sowie um Grundlagen interreligiösen Dialogs und Lernens.Ziele:
Die Studierenden sind in der Lage
– interreligiösen Dialog mit Religionen und Weltanschauungen auf der Basis der Selbstkritikfähigkeit, Toleranz und Kooperationsfähigkeit durchzuführen
– den interreligiösen Dialog theologisch zu begründen und zu argumentieren
– konkrete Anwendungsbereiche des interreligiösen und gesellschaftlichen Dialogs in der praktischen muslimischen Gemeinde- oder Erziehungsarbeit zu benennen und wahrzunehmen
– verschiedene Modelle und Konzepte des Dialogs in pluralistischen Gesellschaften anzuwenden, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und zu reflektierenMethode:
Vortrag, Referate, Diskussionen und Übungen