Universität Wien

144024 VO Musik im Alevitentum (2024S)

DIGITAL
Fr 07.06. 11:30-14:45 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 01.03. 11:30 - 14:45 Digital
Freitag 15.03. 11:30 - 14:45 Digital
Freitag 12.04. 11:30 - 14:45 Digital
Freitag 03.05. 11:30 - 14:45 Digital
Freitag 10.05. 11:30 - 14:45 Digital
Freitag 24.05. 11:30 - 14:45 Digital
Freitag 21.06. 11:30 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung befasst sich mit der Musik als zentrale religiöse Institution innerhalb der alevitischen Glaubenskultur und widmet sich primär folgenden Themenkomplexen:

I) Orientiert an der Frage, worin aus emischer Perspektive die zentralen Potenziale der Musik für die alevitische Traditionsstiftung bestehen, werden wir uns u.a. fokussieren auf den allgemeinen kulturellen Stellenwert der Musik im Alevitentum, auf das Verhältnis von Dichtung und Musikkultur, auf musikalische Genres und Formen der Instrumentation in alevitischen Ritualen und darüber hinaus sowie auf regionale Unterschiede bzw. auf die ethnisch-sprachliche Diversität im musikalischen Korpus.

II) Wir werden uns zudem mit der alevitischen Musik als eine spezifische Kulturtradition in historischer und systematischer Hinsicht beschäftigen, um ihre geschichtliche Genese, ihre musikwissenschaftliche Verortung (innerhalb der religiösen oder weltlichen Musik Anatoliens?) sowie ihr Verhältnis zu benachbarten und verwandten Traditionen zu diskutieren.

III) Darüber hinaus werden wir uns mit der Forschungsgeschichte zum Thema alevitischer Musik ab der Frühzeit der Türkischen Republik bis in die Gegenwart befassen, indem wir uns einflussreiche wissenschaftliche Ansätze und geläufige Konzeptionen anschauen und dabei einen besonderen Blick auf die kulturpolitische Auseinandersetzung mit der alevitischen Musik- und Gesangstradition werfen.

IV) Zuletzt wird uns der kulturindustrielle Werdegang der alevitischen Musik ab Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigen, insofern wird uns mit Formen der Interpretation bzw. Präsentation auseinandersetzen und unterschiedliche Strömungen kennenlernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung zu ausgewählten Fragen aus dem thematischen Gesamtspektrum. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Benotung müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%+ = sehr gut (1)

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die Lehrinhalte der Vorlesung und die auf Moodle zur Verfügung gestellte Literatur.

Literatur

Zu Beginn der Vorlesung wird eine dezidierte Literaturliste (mit entsprechender Hinterlegung der Texte auf Moodle) genannt.

Zur Vorbereitung bzw. Begleitung der Vorlesung siehe folgende Auswahlliteratur:

Artun, E. (2016). Âşıklık Geleneği ve Âşık Edebiyatı. Edebiyat Tarihi/Metinler (8. Auflage). Karahan Kitabevi.
Ayas, O. G. (2015). Bektaşi Nefesleri Özelinde Gökalpçi Hars-Medeniyet İkiliğine Eleştirel Bir Bakış. Türk Kültürü ve Hacı Bektaş Velî Araştırma Dergisi, 73, 153–171.
Duygulu, M. (1997). Alevı̂-Bektaşı̂ Müziğinde Deyişler. Sistem Ofset.
Ergun, S. N. (2017). Bektaşî Şairleri ve Nefesleri: Bd. 3 Bde. (A. Â. Soysal Doğan, Hrsg.). Çolpan Kitap.
Hendrich, B. (2004). „Im Monat Muharrem weint meine Laute!“—Die alevitische Langhalslaute als Medium der Erinnerung. In A. Erll & A. Nünning (Hrsg.), Medien des kollektiven Gedächtnisses: Konstruktivität—Historizität—Kulturspezifität (S. 159–176). Walter de Gruyter.
Karolewski, J. (2014). Manuskripte, gesungene Dichtung und Langhalslaute als Aufbewahrungsorte: Vermittlung und Vergegenwärtigung von Wissen im anatolischen Alevitentum. In K. Hoins, T. Kühn, & J. Müske (Hrsg.), Schnittstellen: Die Gegenwart des Abwesenden (S. 172–193). Reimer.
Karolewski, J. (2015). Ritual Text and Music in Turkish Alevism. Dimensions of Transmission and Bearers of Knowledge. In H. Schulze (Hrsg.), Musical Text as Ritual Object (S. 91–110).
Köprülü, M. F. (1976). Türk Edebiyatı‘nda İlk Mutasavvıflar (3. Aufl.). Türk Tarih Kurumu Basımevi.
Oktay Uslu, Z. (2021). Alevi-Bektashi Literature as a Discursive Tradition: Interpretive Strategies, Orality, Charisma-Loyalty. Journal of the Ottoman and Turkish Studies Association, 7(2), 33–53.
Tiraz, H. (2021). Poetische Widerklänge des alevitischen Menschenbildes. In Alevitische Gemeinde Deutschland (AABF) (Hrsg.), Dokumentation des Projekts „Vom Streit der Kulturen zur Streitkultur—Gemeinsam für eine demokratische Gesellschaft der Vielfalt streiten“ (S. 130–144).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 8

Letzte Änderung: Mo 22.04.2024 08:06