Universität Wien

144025 VO Alevitische Glaubenslehre (2024S)

VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Sitzungstermine müssen direkt mit der LV-Leitung im Voraus besprochen werden.

Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Im Zentrum der alevitischen Glaubenslehre steht der Vervollkommnungsprozess der menschlichen Seele“.
Was sich hinter dieser Aussage verbirgt und welche Verständnisse aus alevitischer Perspektive auf theologische Grundfragen - wie unter anderem die Schöpfung, die Beziehung zwischen Gott- und Mensch wie auch das Leben nach dem Tod – finden lassen, soll im Rahmen der Vorlesung thematisiert werden. Die Studierenden sollen befähigt werden zentrale alevitische Glaubensvorstellungen und Konzepte mit Hilfe der termini technici wiederzugeben und kritisch zu reflektieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung zu ausgewählten Fragen aus der Vorlesung.
Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Benotung müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%+ = sehr gut (1)

Prüfungsstoff

In der Vorlesung besprochene und auf Moodle hochgeladene Themen wie Texte.

Literatur

Handan Aksünger-Kizil, Yilmaz Kahraman (2018): Das anatolische Alevitentum. Geschichte und Gegenwart einer in Deutschland anerkannten Religionsgemeinschaft, Hamburg: Landeszentrale für Politische Bildung, S. 93–105.

Mehmet Fuat Bozkurt (1988): Das Gebot, Mystischer Weg mit meinem Freund
Markus Dressler (2002): Die alevitische Religion. Traditionslinien und Neubestimmungen, Würzburg, Erfurt: Ergon, S. 103–123.

Ali Duran Gülçiçek (1996): Glossar Alevitischer Termini. In: Der Weg der Aleviten (Bektaschiten). Menschenliebe, Toleranz und Freundschaft. S. 194-209.

Timo Güzelmansur (2012): Gott und Mensch in der Lehre der anatolischen Aleviten. Eine systematisch-theologische Reflexion aus christlicher Sicht, Regensburg 2012

Ismail Kaplan (2013): Glaubensgrundlagen und Identitätsfindung im Alevitentum. In: Friedmann Eißler (Hrsg.): Aleviten in Deutschland. Grundlagen, Perspektiven, Prozesse. EZW-Texte Nr. 211. S. 29-76.

Krisztina Kehl (1988): Die Kızılbaş-Aleviten. Untersuchungen über eine esoterische Glaubensgemeinschaft in Anatolien, Berlin: Schwarz, S. 104–162.

Sundermeier, Theo (2007): Religion - Was ist das? Kapitel II Konstitutive Elemente von Religion, S. 75-185

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 03.1B, PM 6

Letzte Änderung: Do 07.03.2024 12:26