144026 SE Aktuelle Fragen der Islamischen Religionspädagogik (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Montag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist für alle an der Lehrveranstaltung Teilnehmenden verpflichtend. Hinsichtlich der weiteren Termine herrscht eine Anwesenheitspflicht von 80%. Die Mitarbeit und die aktive Teilnahme an den Diskussionen bilden einen wichtigen Bestandteil der Note. Darüber hinaus sollen alle Teilnehmer*innen Exzerpte zu den im Rahmen der Lehrveranstaltung behandelten Texten anfertigen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich wie folgt zusammen:Anwesenheit und Mitarbeit (30%);
Exzerpte zu den Texten (70%).Der Beurteilungsmaßstab gestaltet sich folgendermaßen:
91–100% = Sehr gut
79–90% = Gut
65–78% = Befriedigend
51–64% = Genügend
≤50% = Nicht genügendDie Anfertigung der Exzerpte während des Semesters sind Voraussetzung für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung.
Exzerpte zu den Texten (70%).Der Beurteilungsmaßstab gestaltet sich folgendermaßen:
91–100% = Sehr gut
79–90% = Gut
65–78% = Befriedigend
51–64% = Genügend
≤50% = Nicht genügendDie Anfertigung der Exzerpte während des Semesters sind Voraussetzung für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
Die auf Moodle zur Verfügung gestellten Texte dienen als Grundlage für die anzufertigenden Exzerpte.
Literatur
Aslan, E. (Hrsg.) (2021). Handbuch Islamische Religionspädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Aslan, E., Yildiz, E. & Kolb, J. (2017). Muslimische Diversität: Ein Kompass zur religiösen Alltagspraxis in Österreich. Wiesbaden: Springer.Behr, H. H., Bochinger, Ch., Rohe, M. & Schmid, H. (Hrsg.) (2010). Was soll ich hier? Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht. Berlin: LIT.Öztoprak, Ü. (2007). Identitäts- und Akkulturationsstile türkischer Jugendlicher. Frankfurt am Main, London: Peter Lang.Schröter, J. I. (2016). Der Beitrag des islamischen Religionsunterrichts zur Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Lehren & lernen, 42 (2016) 2, (S. 20–24).Uçar, B., Blasberg-Kuhnke, M. & Scheliha von, A. (Hrsg.) (2010). Religionen in der Schule und die Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts. Göttingen: Universitätsverlag.Wensierski von, H.-J. & Lübcke, C. (Hrsg.). Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen: Budrich.Wiesinger, S. (2019). Kulturkampf im Klassenzimmer. Salzburg: QVV.Wiesinger, S. (2020). Machtkampf im Ministerium. Salzburg: QVV.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
APM 11
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:48
• Muslimische Schüler*innen an den öffentlichen Schulen,
• Islam in der Schule,
• muslimische Familien und Bildungserwartungen,
• religiöse Bildung in der Moschee,
• islamische Erziehung und Bildung im Kontext pluraler Gesellschaften,
• islamischer Religionsunterricht im europäischen Kontext,
• islamische Organisationen und religiöse Erziehung,
• IGGÖ und aktuelle Debatten zur Stellung der Muslim*innen.Es besteht auch die Möglichkeit, im Rahmen dieses Seminars die Bachelorarbeit zu verfassen. Als Ergänzung sowie Unterstützung und Begleitung während des gesamten Schreibprozesses empfehle ich den Besuch des Bachelor-Begleitseminars LV 144033.