144026 VO Ethik im Alevitentum (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.06.2024 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Mittwoch 16.10.2024
- Mittwoch 13.11.2024 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Mittwoch 27.11.2024 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
13.11.2024
27.11.2024
- Mittwoch 06.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Mittwoch 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Mittwoch 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Mittwoch 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Mittwoch 17.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Mittwoch 24.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Mittwoch 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Mittwoch 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Mittwoch 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Mittwoch 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Mittwoch 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Mittwoch 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Mittwoch 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche oder schriftliche Prüfung zu ausgewählten Fragen aus dem Vorlesungsthema. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Benotung müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%+ = sehr gut (1)
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%+ = sehr gut (1)
Prüfungsstoff
In der Vorlesung besprochene und auf Moodle hochgeladene Themen wie Texte.
Literatur
Aytekin, Sefer (Hg.) (1958): Buyruk. Ankara.
Yıldırım, Rıza (Hg.) (2020): Menâkıb-ı Evliyâ (Buyruk). Tarihsel Arka Plan, Metin Analizi, Edisyon-Kritik Metin. Istanbul.
Gölpınarlı, Abdülbaki (1970): Nechü’l-Belaga. Hz. Alinin Hutbeleri, Vasiyetleri, Emirleri, Mektupları, Hikmet ve Vecizleri. Istanbul.
Aslanoğlu, İbrahim (Hg.) (1997): Kul Himmet. Yaşamı, Kişiliği ve Şiirleri. Istanbul.
Gölpınarlı, Abdülbaki; Boratav, Pertev N. (Hg.) (2010, 1949): Pir Sultan Abdal. Neuaufl. Istanbul.
Shah-Kazemi, Reza (2007): Justice and Remembrance. London.2007
Shah-Kazemi, Reza (2012): The Spirit of Tolerance in Islam. London.
Ridgeon, Lloyd (2014): Morals and Mysticism in Persian Sufism. A History of Sufi-Futuwwat in Iran. London.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 6
Letzte Änderung: Di 04.02.2025 11:27
Was macht die alevitische Ethik aus, worauf begründet sie sich? Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Ethikverständnis im Alevitentum, diskutiert verschiedene Zugänge des richtigen Handelns auf Grundlage alevitischer Überzeugungen aus Geschichte und Gegenwart. Dabei werden zentrale Prinzipien wie Ẓāhir (die Ebene der Handlung) und Bāṭin (die Ebene der Begründung), das Stufensystem der 4 Tore und 40 Stufen sowie Themen der Partikularität und Universalität aufgegriffen. Schließlich werden klassische Ethikvorstellungen im Alevitentum zeitgenössischen Zugängen gegenübergestellt. Studierende bekommen im Rahmen der Vorlesung einen Überblick über historische und zeitgenössische Ethikvorstellungen im Alevitentum und lernen, zentrale ethische Begriffe und Konzepte fachlich angemessen anzuwenden.