Universität Wien

144027 VO Geschichte des Alevitentums (2024S)

VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Geschichte des Alevitentums darzustellen zählt zu den schwierigsten Vorhaben unserer Zeit. Wo setzt man den Anfangspunkt, welche Perspektive wählt man, nach welchen Kriterien teilt man die Geschichte in Epochen ein? Diese und andere Fragen werden in der Vorlesung aufgegriffen. Dabei werden Methoden unterschiedliche Zugänge angewendet, um die Entstehung und Entwicklung des Alevitentums von den Anfängen bis in die jüngste Zeitgeschichte vorzustellen. Studierende erhalten dabei nicht nur einen Einblick in die komplexe Geschichte einer Religionsgruppe, sondern auch bestehende Geschichtsvorstellungen kritisch zu hinterfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur in Form eines Kurzessays.
Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Benotung müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%+ = sehr gut (1)

Für die aktive Teilnahme an der Vorlesung können Sie Bonuspunkte (max. 20) erhalten. Diese können dann für Ihre Klausur zusätzlich angerechnet werden.

Prüfungsstoff

In der Vorlesung besprochene und auf Moodle hochgeladene Themen wie Texte.

Literatur

Begriffe Alevit*innen aus verschiedenen Lexika

Hendrich, Béatrice (2004): Über einen (möglichen) Umgang der Wissenschaft mit der (schwierigen) Geschichte der Aleviten. In: Angelika Hartmann (Hrsg.): Geschichte und Erinnerung im Islam. Göttingen, S. 239-253.

Dreßler, Markus (2013): Was ist das Alevitentum? Die aktuelle Diskussion und historische Traditionslinien. In: Robert Langer/Hüseyin Aguicenoglu/Janina Karolewski/Raoul Motika (Hrsg.): Ocak und Dedelik- Institutionen religiösen Spezialistentums bei den Aleviten. Frankfurt am Main. S. 13-35.

Gorzewski, Andreas (2016): Alevitische Geschichte: Historische Traditionslinien und Formierungsprozesse. In: Udo Tworuschka und Michael Klöcker (Hrsg.) : Handbuch der Religionen, EL 50 2016, S. 1-10.

Kara, Cem (2020): Entstehung und Entwicklung des Alevitentum. In: Hussein Hamdan; Christian Ströbele (Hg.): Aleviten und Ahmadiyya in Deutschland – Gesellschaft gemeinsam gestalten, 2021, S. 1-30 (im Druck)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 04.1B, PM 5

Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 11:06