Universität Wien

144028 VO Die Ehl-i Beyt in der alevitischen Lehre (2023S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Donnerstag 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Donnerstag 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Donnerstag 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Donnerstag 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Donnerstag 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Liebe zu der Ehl-i Beyt (DMG: Ahl al-bait) und ihren Nachkommen ist ein Wesensmerkmal der alevitischen Tradition. Die Ehl-i Beyt und der Koran sind in vielerlei Hinsicht Grundlagen des alevitischen Glaubens- und Erziehungssystems. Beide sind von einander nicht zu trennen. Diese theologische Einheit findet ihren Ausdruck u. a. auch als ẓāhir (u. a. Offenbarung) und bāṭin (Deutung).
Heute sind die Alevit*innen mehr denn je gefordert, ihre Glaubensgrundlagen und Werte auch im Lichte einer pluralistischen Gesellschaft kritisch zu reflektieren und immer wieder neu zu entdecken. Ethische Leitwerte wie Geduld, Nächstenliebe oder Gerechtigkeit, die auch im Alevitentum als erstrebenswerte Tugenden gelten, erhalten ihre Legitimität nicht einfach, weil sie im Koran stehen oder Teil der Erziehung waren, sondern wenn diese ethischen Werte vom entscheidungsfähigen Ich im alltäglichen Leben reflektiert, angewendet und so zum geistigen Gut geworden sind.
In der Vorlesung stellt sich daher die zentrale Frage: Kann ein Wertesystem, das im Geiste der Ehl-i Beyt und in der Vormoderner formuliert wurde, sich ebenfalls in einer modernen pluralistischen Gesellschaft bewähren?
Themenfeld:
(a) Leitfragen
Ehl-i Beyt (Ursprung und Definition)
• Warum ist die Ehl-i Beyt für das Alevitentum von Bedeutung
• Wer sind die Ehl-i Beyt?
• Kurze historische Darstellung dieser Heiligen
(b) Leitfragen
Ehl-i Beyt und der Koran
Die Geschichte des Korans: Wurde der Koran verfälscht?
Koran und die Denk- und Handlungsweise der Ehl-i Beyt (zahir, batin, kalb)
• Koran als ethische Aufforderung und Orientierung
• Die 4-fach Auslegung des Korans
• Die ethischen Leitbegriffe im Koran (Takva, Şefkat, Tevbe, Sabır, Cömertlik, …)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung zu ausgewählten Fragen aus dem Vorlesungsthema. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Benotung müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%+ = sehr gut (1)

Prüfungsstoff

Themenbesprechung aus der LV

Literatur

Aytekin, Sefer, Buyruk, Anakara 1958
Gölpınarlı, Abdülbaki, Hazret-i Ali Nehcül-Belaga
Shah-Kazemi, Reza, Justice and Remembrance, London 2007
Shah-Kazemi, Reza, The Spirit of Tolerance in Islam 2012
EI²

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 03.2B

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:28