Universität Wien

144029 SE Alevitische Modelle zur Seelsorge (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist es, die alevitische Perspektive auf die Seelsorge als Kompetenz von Theolog:innen und Gemeindemitarbeiter:innen zu richten.
Hat sich traditionell der alevitische Geistliche (dede) um das seelische Wohl der Gläubigen (talip) gekümmert, hat sich in der westlich-pluralistischen Gesellschaft sowohl das Bild des Seelsorgenden als auch das Tätigkeitsfeld ausdifferenziert. Zu alevitischen Seelsorger:innen können sich heutzutage sowohl dedes als auch talips ausbilden lassen, die sich um das seelische Leben der sich zum Alevitentum bekennenden Menschen kümmern, die schwierige Lebensphasen durchleben und eine Begleitung brauchen und wünschen. So hat sich das Tätigkeitsumfeld von alevitischen Seelsorger:innen vom Cem-Haus auf Krankenhäuser, Justizvollzugsanstalten, Hospizanstalten, Schulen und Kasernen erweitert.
Das Seminar bietet eine Einführung in die Seelsorge allgemein im nichtalevitischen Kontext und im speziellen im alevitischen Kontext, ihren Tätigkeitsfeldern und gibt einen Überblick über verschiedene Modellprojekte. Es wird der Frage nachgegangen, auf welchem theologischen Fundament die alevitische Seelsorge aufbaut und von welchem Gottes- und Menschenbild ausgegangen wird.
Dieser Diskussion zur alevitischen Seelsorge in der Migrationsgesellschaft folgt die Auseinandersetzung mit alevitischen Instrumenten der Seelsorge wie alevitische Texte und Gebete, Rituale und Praktiken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit (30%), Präsentation (20%) und schriftliche Arbeit (50%) zu einem ausgewählten Thema. Abgabefrist, Thema und Art der schriftlichen Arbeit (Essay, Exzerpt, Portfolio, Hausarbeit etc.) werden zu Beginn der Veranstaltung festgelegt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitsplicht. Die Präsentation und die schriftliche Arbeit müssen positiv beurteilt werden.

Prüfungsstoff

Siehe Moodle (Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Präsentation, schriftliche Arbeit), unten angeführte Literatur wird auf Moodle erweitert.

Literatur

Alevitische Akademie: Alevitische Seelsorge in Baden-Württemberg. Projektbericht Alevitische Seelsorge in Baden-Württemberg. Vorbereitungskurs Ehrenamtliche Sterbebegleitung für alevitische Seelsorger/innen, 2015

Aslan, Ednan/Modler-El Abdaoui, Magdalena/Charkasi, Dana (Hg.): Islami¬sche Seelsorge: Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich, Wiesbaden: Springer VS 2015

Dressler, Markus: Die alevitische Religion. Traditionslinien und Neubestimmungen. Deutsche Morgenländische Gesellschaft. Würzburg: Ergon Verlag 2002

Kießling, Klaus/Mertesacker, Jakob (Hg.): Seelsorge interkulturell. Pastoralpsychologische Beiträge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019

Roser, Traugott (Hg.): Handbuch der Krankenhausseelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019

Şahinöz, Cemil: Seelsorge im Islam. Theorie und Praxis in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS 2018

Sökefeld, Martin (Hg.): Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora. Bielefeld: transcript Verlag 2008

Sterbebegleitung und Bestattungsritual im Alevitentum, alevi - http://www.aleviten.at/_de/?page_id=5504;

Tur, Seyit Derviş: Erkânname. Aleviliğin İslam Yorumu ve Alevi Erkanları, Alevi İnancına Vurulan Tarihi Darbeler. İstanbul: Can Yayınları 2012

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM9

Letzte Änderung: Do 21.09.2023 14:47