Universität Wien

144031 SE M1: Koran (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 01.10. 09:45 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Sonntag 02.10. 09:45 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Samstag 21.01. 09:45 - 14:45 Digital
Sonntag 22.01. 09:45 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Nach erfolgreichem Absolvieren dieser LV sind Sie in der Lage zwischen verschiedenen Begriffen und Zugängen zum Koran zu differenzieren. Darüber hinaus wird vor allem auf die geschichtliche Genese des Korans eingegangen, die es ermöglicht seine Offenbarungen theologisch einzuordnen. Das Wissen um die Auslegungsarten (at-tafasir) und differente Umgänge mit dem Koran gehören zu weiteren Problemfeldern der Lehrveranstaltung. Im Zuge des Seminars werden verschiedene Perspektiven der Koranauslegung reflektiert, um die Vielfalt der von Positionen sichtbar zu machen. Die TeilnehmerInnen der LV können so die verschiedenen Argumentationen ausgewählter theologischer Ansätze nachvollziehen und sich selbst positionieren.
Wesentliche Lehrinhalte:
- Der Stellenwert des Korans für den muslimischen Glauben
- Korrelationen zwischen dem Korantext (Mushaf) und dessen geschichtlicher Genese
- Die Formierung der Koranwissenschaft
- Wesentliche Begriffe der Koranwissenschaft
- Eigenschaften des Korans
- Korandidaktik

Methode der Lehrveranstaltung:
Methode: Gruppenarbeit, Textrecherche, mündliche Präsentation (studentisches Referat)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit
- Aktive mündliche Mitarbeit
- Erarbeitung theoretischer Inhalte und deren Präsentation (Präsentation eines Referates/ Ergebnisse der Gruppenarbeit). Kriterien der Benotungsgrundlage mündlicher Leistungen: Adäquate Aufarbeitung und Präsentation der Textrecherche, Blickkontakt, Sprechgeschwindigkeit, Zeitmanagement, gute Strukturierung und Interaktivität)
- Benotungsgrundlage der schriftlichen Leistung: Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten, kritische Textanalysen, eigenständiges Verfassen einer fachbezogenen Seminararbeit (eigene Textrecherche, Problemstellungen erkennen, Fragestellungen entwickeln, resümieren).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anforderungen:
- Beherrschen grundlegender Ansätze zur Auseinandersetzung mit theologischen Primärquellen, Bereitschaft unterschiedliche Positionen und Erklärungsmodellen zu prophetischen Handlungsweisen zu entwickeln
- Kompetenz religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können
- Bereitschaft zur kritischen sowie reflektierenden wissenschaftlichen Arbeit. Erschließung von

Benotung:
Pflichtleistungen:
- Anwesenheit
- Referat + Präsentation + Ausarbeitung (70%) (erforderliche Leistung zum erfolgreichen Absolvieren des Seminares)
Verbesserungsleistung:
- aktive mündliche Beteiligung am Seminar (30%)

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV

Literatur

El Omari, Dina. Einführung in die Koranwissenschaften. Freiburg im Breisgau, 2016.
Çinar, Hüseyin Ilker: Koranwissenschaften und Koranexegese. Eine Einführung. Institut für islamische Studien und interkulturelle Zusammenarbeit, 2017.
Abu-Hamdiyyah, Mohammad: The Qur'an: An introduction. Routledge: London; New York, 2007.

Weitere Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M1

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27