Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144031 SE M1: Koran (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 09:00 bis Di 26.09.2023 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 31.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung findet Mittwochs von 18.30-20:00 Uhr Seminarraum i2/3, Schenkenstraße 8 statt. Anhand verschiedener Koran-Übersetzungen und Exegesen werden die Studierenden zunächst deren Kontexte als auch Inhalte analysieren. Klassische als auch unterschiedliche moderne Exegesen werden reflektierend untersucht. Exemplarische Themen wie zum Beispiel Bekleidungsvorschriften, Erbrecht von Mann und Frau oder Umweltschutz werden mittels Primär- und Sekundärquellen kritisch diskutiert. Die Studierenden werden dabei unterstützt, wissenschaftlich-methodisch zu argumentieren sowie ihre rhetorischen (mittels der Präsentation) als auch schriftlichen (mittels der Essays) Fähigkeiten auszubauen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Präsentation eines Themas mit Handout und Power-Point-Präsentation
2. Zwei wissenschaftliche Essays (schriftliche, wissenschaftliche Ausarbeitung von zwei Sitzungsthemen, vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
3. Beteiligung an den Diskussionen
2. Zwei wissenschaftliche Essays (schriftliche, wissenschaftliche Ausarbeitung von zwei Sitzungsthemen, vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
3. Beteiligung an den Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- regelmäßige Anwesenheit (maximal zweimal fehlen)
- eine Präsentation
- zwei wissenschaftliche EssaysBeurteilungsmaßstab:
1. Präsentation: 25 Punkte (mit Handout und Power-Point-Präsentation)
2. zwei Essays: je 25 Punkte, insgesamt 50 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten, schriftliche Ausarbeitung von zwei Sitzungsthemen)
3. Beteiligung an den Diskussionen: 25 PunkteEs können maximal 100 Punkte erreicht werden, für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind mindestens 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- regelmäßige Anwesenheit (maximal zweimal fehlen)
- eine Präsentation
- zwei wissenschaftliche EssaysBeurteilungsmaßstab:
1. Präsentation: 25 Punkte (mit Handout und Power-Point-Präsentation)
2. zwei Essays: je 25 Punkte, insgesamt 50 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten, schriftliche Ausarbeitung von zwei Sitzungsthemen)
3. Beteiligung an den Diskussionen: 25 PunkteEs können maximal 100 Punkte erreicht werden, für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind mindestens 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle Themen, die in der Lehrveranstaltung durchgenommen werden. Auf Moodle wird unterstützendes Lernmaterial bereitgestellt.
Literatur
Eine Auswahl:
Zishan Ahmad Ghaffar. Der Koran in seinem religions- und weltgeschichtlichen Kontext: Eschatologie und Apokalyptik in den mittelmekkanischen Suren. Paderborn. 2019.
Mohammad Abu-Hamdiyyah. The Qur'an: An Introduction. London. 2007.
Dina El Omari. Einführung in die Koranwissenschaften. Freiburg im Breisgau. 2016.
Nimet Şeker. Geschichtlichkeit in der Koranexegese. Die Kontextgebundenheit der Bedeutungen des Korans. In Abbas Poya (Hg.). Koranexegese als »Mix and Match«. Zur Diversität aktueller Diskurse in der tafsir-Wissenschaft. Bielefeld. 2017.
Zishan Ahmad Ghaffar. Der Koran in seinem religions- und weltgeschichtlichen Kontext: Eschatologie und Apokalyptik in den mittelmekkanischen Suren. Paderborn. 2019.
Mohammad Abu-Hamdiyyah. The Qur'an: An Introduction. London. 2007.
Dina El Omari. Einführung in die Koranwissenschaften. Freiburg im Breisgau. 2016.
Nimet Şeker. Geschichtlichkeit in der Koranexegese. Die Kontextgebundenheit der Bedeutungen des Korans. In Abbas Poya (Hg.). Koranexegese als »Mix and Match«. Zur Diversität aktueller Diskurse in der tafsir-Wissenschaft. Bielefeld. 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M1
Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 00:19