Universität Wien

144032 SE Aktuelle Fragen der Islamischen Religionspädagogik (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Corona-bedingt wird das Seminar online abgehalten (weitere Infos im Moodle).

  • Dienstag 03.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 21.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Besucher dieser LV gewinnen eine Übersicht über zentrale Themenfelder der gegenwärtigen religionspädagogischen Diskussionen, um sich mit den jeweiligen Kernfragen der Religionspädagogik auseinanderzusetzen und argumentierend Stellung nehmen können. Die Studierenden sind in der Lage pädagogische Alltagstheorien zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Das Seminar nimmt die aktuellen Fragen und Debatten, die durch die wachsende Zahl muslimischer Schüler*innen in den öffentlichen Schulen entstehen in den Fokus und versucht Antworten zur Integration muslimischer Schüler*innen zu geben, bzw. die Voraussetzungen zu diskutieren.
Darüber hinaus werden die Studierenden die aktuellen Forschungsprojekte der Religionspädagogik zur religiösen Bildung, Moscheeerziehung und plurale Herausforderungen an religiöse Bildung kennenlernen.

Wesentliche Lehrinhalte:
Muslimische Schüler an den öffentlichen Schulen
Muslimische Familien und Bildungserwartungen
Moschee und religiöse Bildung
Islamische Organisationen und religiöse Erziehung
IGGiÖ und aktuelle Debatten zur Stellung der Muslime.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Referat und schriftliche Seminararbeit
(genauere Informationen sind im Moodle zu finden!)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anmeldung zur LV, Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme an den Diskussionen
(genauere Informationen im Moodle!

Prüfungsstoff

Literatur

Aslan, E. u.a. (2018). Muslimische Vielfalt in Österreich. Wiesbaden: Springer.
Behr, H. H./Rochdi, E..Rochdi A.(2010). Das Modell „Erlangen“. In: Weiße, Wolfram (Hrsg.) (2010). Theologie im Plural: eine akademische Herausforderung. Münster:Waxmann.
Ceylan, R. (2010). Religiöse Erziehung muslimischer Schülerinnen und Schüler – Zur Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland. In: Uçar, Bülent/Blasberg-Kuhnke, Martina/Scheliha von, Arnulf (Hrsg.) (2010). Religionen in der Schule und die Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts. Göttingen. Universitätsverlag. S. 201-210.
Kiefer, Michael Lebenswelten muslimischer Jugendlicher – eine Typologie von „Identitätsentwürfen“. In: Behr, Harry Harun/Bochinger, Christoph/Rohe, Mathias/ Schmid, Hansjörg (Hrsg.) (2010). Was soll ich hier? Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht. Berlin:LIT. S. 149-158.
Özdil, Ali Özgür (2010). Erwartungen muslimischer Schülerinnen und Schüler an den islamischen Religionsunterricht. In: Uçar, Bülent/Blasberg-Kuhnke, Martina/Scheliha von, Arnulf (Hrsg.) (2010). Religionen in der Schule und die Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts. Göttingen: Universitätsverlag Osnabrück. S. 241-247.
Öztoprak, Ümit (2007). Identitäts- und Akkulturationsstile türkischer Jugendlicher. Frankfurt am Main, London: Peter Lang: S.154.
Von Below, S. Karakoyun, E. (2007). Sozialstruktur und Lebenslagen junger Muslime in Deutschland. In: Wensierski von, Hans-Jürgen/Lübcke, Claudia (Hrsg.): Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen: Budrich.. S. 33-54.
Wiesinger, S. (2019). Kulturkampf im Klassenzimmer. Salzburg: QVV.
Wiesinger, S. (2020). Machtkampf im Ministerium. Salzburg. QVV:

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

APM 11

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20