Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144034 SE M1: Denk- und Handlungsweise des Propheten (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
03.03.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
10.03.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
17.03.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
24.03.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
31.03.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
07.04.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
28.04.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
05.05.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
12.05.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
19.05.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
02.06.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
09.06.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
23.06.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
30.06.
16:45 - 18:15
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Präsentation eines Themas mit Handout
2. Seminararbeit (schriftliche Ausarbeitung der Präsentation, vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
3. Beteiligung in den Diskussionen
2. Seminararbeit (schriftliche Ausarbeitung der Präsentation, vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
3. Beteiligung in den Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- eine Präsentation
- eine SeminararbeitBeurteilungsmaßstab:
1. Präsentation: 30 Punkte
2. Seminararbeit: 50 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten, schriftliche Ausarbeitung der Präsentation)
3. Beteiligung in den Diskussionen: 20 PunkteEs können maximal 100 Punkte erreicht werden, für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- eine Präsentation
- eine SeminararbeitBeurteilungsmaßstab:
1. Präsentation: 30 Punkte
2. Seminararbeit: 50 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten, schriftliche Ausarbeitung der Präsentation)
3. Beteiligung in den Diskussionen: 20 PunkteEs können maximal 100 Punkte erreicht werden, für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle Themen, die in der Lehrveranstaltung durchgenommen werden. Auf Moodle wird unterstützendes Lernmaterial bereit gestellt.
Literatur
(eine Auswahl)Bangert, Kurt. "Die Hadith-Überlieferung als Geschichtsquelle." Muhammad. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016.Goldziher, Ignaz: Muhammedanische Studien. Band II. Halle: 1890.Sarikaya, Yasar: Der Hadith im Islamischen Religionsunterricht: eine religionspädagogische Herausforderung, in: Sejdini (Hg.): Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung, 101-118.Schoeler, Gregor: Charakter und Authentie der muslimischen Überlieferung über das Leben Mohammeds. Berlin: De Gruyter, 1996.Sezgin, Fuat: Die Quellen al-Buḫārīs, in: Zeitschrift für Islamische Studien, Heft 4, 2012, 38-47.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M1
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 05:48
Die Studierenden sollen insbesondere dazu befähigt werden, sich konstruktiv mit der im Seminar rezipierten Literatur sowie der Rolle des Propheten Muhammed auseinander zu setzen.