Universität Wien

144034 SE+UE M4: Schulentwicklung (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Samstag 16.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Sonntag 26.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Inhalt
Schulen sind Organisationen, in denen unterschiedlichste Menschen - Expertinnen und Experten ihres Faches bzw. ihrer Fächer - mehr oder weniger autonom arbeiten. Systemisch betrachtet sind Schulen - wie andere Organisationen auch - dynamische Gebilde, die mit anderen Systemen, außerhalb und innerhalb, kommunizieren und in einer permanenten Wechselwirkung stehen. Sie, die Systeme, aber auch die Mitarbeiter:innen in diesen Systemen, sind einem permanenten Veränderungsprozess ausgesetzt.
In der Lehrveranstaltung stehen folgende Inhalte im Mittelpunkt:
Eigene Vorstellungen und Visionen von Schule
Unterschiedliche Schultheorien
Schule als soziales System
Schule als Expert/innen/organisation: Wirkung und Auswirkungen
Schulentwicklung und Religion (z. B. Kultur der Anerkennung…)

Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmer/innen lernen unterschiedliche Vorstellungen von Schule in Geschichte und Gegenwart kennen und können diese mit ihren persönlichen Visionen von Schule in Beziehung setzen.
Die Teilnehmer/innen setzten sich mit Schule als besondere Organisationsform auseinander und können diese Besonderheiten benennen.
Die Teilnehmer/innen können ihre (eigene) Rolle innerhalb der Organisation Schule, als Expert/e/in im Fach, in Teamarbeit, in Kommunikation und Schulentwicklung reflektieren.
Die Teilnehmer/innen diskutieren mögliche Beiträge von Religion/en für die Schulentwicklung.

LV-Methoden
Das Seminar ist interaktiv gestaltet: Input, Gruppenarbeiten und Präsentationen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

100% Anwesenheitspflicht, Diskussionsbeiträge (30%) sowie eine schriftliche Reflexion (Seminararbeit) auf ein konkretes Schulleitbild (70%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen max. zwei Einheiten fehlen; Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Schriftliche Reflexion eines konkreten Schulleitbildes auf dem Hintergrund der Lehrveranstaltungsinhalte.

Literatur

Eichelberger, Harald (Hg.): Eine Einführung in die Daltonplan-Pädagogik. Innsbruck 2002.
Eigmann, Urs: Das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit für die Erde. Die andere Vision
vom Leben. Luzern 1998.
Fischer, Dietlind: Religion im Haus des Lernens. wahrnehmen, erfahren, erarbeiten, zeigen.
In: Das Wort 3/2008, 6 9.
Krobath, Thomas/Jäggle, Martin: Schulentwicklung und Religion. Auf dem Weg zu einer
Kultur der Anerkennung. in: Begegnung und Gespräch. Ökumenische Beiträge zu Erziehung
und Unterricht Nr. 162, III/2011.
Krobath, Thomas: Wohin ist unsere Schule unterwegs? Schulentwicklung theologisch
begleiten. In: Das Wort 3/2008, 40 43.
Paulnsteiner, Doris: Grundlagen Relationalen Denkens und Handelns. Seminarunterlagen .
Institut für Relationale Beratung und Weiterbildung. Wien 2012.
Rolff, Hans-Günter: Schulentwicklung kompakt: Modelle, Instrumente, Perspektiven.
Weinheim | Basel 2013.
Jäggle, Martin/Krobath, Thomas/Schelander , Robert (Hg.): lebens.werte.schule.
Religiöse dimensionen in Schulkultur und Schulentwicklung (Austria: Forschung und
Wissenschaft Erziehungswiissenschaft, 5). Berlin | Wien 2009.
Schmid-Waldmann, Christian: Die Schule als besondere Organisationsform. ExpertInnen
Organisation, o. J.
Strutzenberger, Edda: Religion in der Schulentwicklung. Eine empirische Studie (Praktische
Theologie heute, 135). Stuttgart 2016.
Schwarz, Elisabeth: Was denkst du über deine Schule? Ein Reflexionsleitfaden zu ihrer
Reich-Gottes-Verträglichkeitsprüfung. In: Das Wort 3/2008, 10 13.
van Dellen, Alexander: Das Portfolio als Beitrag zur Reflexion persönlicher
Kompetenzentwicklung in der Religions-/PädagogInnenbildung. Chancen einer
neuen Lern und Bewertungskultur am Beispiel einer Fallstudie. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 21 (2013), 53-61.
van Dellen, Alexander/Überegger, Isabella: Der Klassenrat als wesentliche Säule des COOL-Prinzips. Ein Erfahrungsbericht über die Implementierung eines regelmäßigen Klassenrates in einer ersten Klasse der Handelsakademie bzw. einer Abschlussklasse der Handelsschule. Innsbruck 2011. Unter: moodle.cooltrainers.at/pluginfile.php/18191/mod_resource/content/1/Klassenrat-COOL_Arbeit_vanDellen.pdf.
van Dellen, Alexander: Ist der konfessionelle Religionsunterricht zukunftsfähig? Einblicke in die Situation, in aktuelle Herausforderungen und mögliche Perspektiven religiöser Bildung in öffentlichen Schulen. In: Theo Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 15 (2016), H. 1, 153-172.
Zur Bonsen, Matthias/Maleh, Carole: Appreciative Inquiry (Hg.): Der Weg zu Spitzenleistungen. Eine Einführung für Anwender, Entscheider und Berater. Weinheim | Basel 2001.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgeben.
Links
http://blog.team-vision.at/2011/11/21/sieben-schritte-zum-systemischen-denken/ (16.07.2022).
http://lebenswerteschule.univie.ac.at/content/site/startseite/religion/index.html (16.07.2022).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M4

Letzte Änderung: Do 14.11.2024 13:06