Universität Wien

144035 SE M2: Glaubenslehre (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Samstag 09.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Samstag 13.04. 14:00 - 18:00 Digital
Samstag 27.04. 14:00 - 18:00 Digital
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Samstag 11.05. 14:00 - 18:00 Digital
Samstag 08.06. 14:00 - 18:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der dynamischen Schnittstelle zwischen islamischer Tradition und moderner Lebenswirklichkeit angesiedelt, widmet sich das Seminar "Glaubenslehre im Alltag" der Reflexion und praktischen Anwendung der zentralen Glaubenssätze des Islams. Das Seminar zielt darauf ab, Studierende zu befähigen, die essenziellen Glaubensgrundlagen kritisch im Kontext heutiger gesellschaftlicher Herausforderungen zu untersuchen und zu interpretieren. Ein vertieftes Verständnis für das Glaubensbekenntnis des Islams, die Betrachtung dessen Relevanz im sozialen Gefüge sowie ein umfassendes Wissen über die Positionen verschiedener Denk- und Theologieschulen im Alltag der Gläubigen stehen im Mittelpunkt. Gleichsam wird das religiöse Pflichtbewusstsein im Spiegel aktueller gesellschaftlicher Diskurse beleuchtet, um eine kompetente Handhabung religiöser Normen im Alltag zu gewährleisten.
Die Lehrveranstaltung stellt grundlegende systematisch-theologische Konzepte vor und fokussiert sich darauf, die Studierenden im Bereich des kalāmischen Diskurses zu schulen. Die Teilnehmenden werden ermutigt, eine eigene Position im Feld der Diskursiven Theologie zu entwickeln und vielfältige Glaubensfragen im Lichte unterschiedlicher theologischer Schulen zu analysieren. Mit einem interaktiven Ansatz, der Vorträge, Präsentationen, Diskussionen und Textinterpretationen umfasst, werden die Studierenden aktiv in den Lernprozess eingebunden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M2

Letzte Änderung: Di 23.04.2024 11:06