Universität Wien

144036 SE BA-Begleitseminar (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 05.10. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 12.10. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 19.10. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 09.11. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 16.11. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 25.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

***WICHTIGE INFORMATION: Seminarinhalte werden laufend ergänzt. Aufgrund der COVID 19 Situation werden kurzfristige Änderungen vorbehalten***

Die Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Studierende, die sich in der zweiten Phase ihres Bachelorstudiums befinden. Das Ziel ist das systematische Hinarbeiten auf die Bachelorarbeit von der Themenwahl bis zur Einreichung. Im Laufe des Seminars sollen den Studierenden jene Tools und Techniken vermittelt werden, die das eigenständige Verfassen der Abschlussarbeit erleichtern. Im Seminar sollen abgesehen von typischen Problemfeldern, wie etwa Schreibblockaden, Quellensuche, administrativen Hürden, usw... je nach Möglichkeit auch auf individuelle Anliegen von Studierenden eingegangen werden.

ACHTUNG: Dieser Kurs ist für das Studium nicht verpflichtend zu besuchen, sondern außercurricular; die ECTS dafür zählen also als Interessensmodul.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Veranstaltung wird im Coaching Form abgehalten, nach den ersten Einführungseinheiten sollen sich die Studierenden eigenständig in ihr Forschungsfeld einarbeiten und dieses spezifizieren. Allfällige Fragen werden in der Zwischenzeit gerne vom LV Leiter beantwortet. Im Rahmen der zweiten Seminarhälfte gegen Semesterende soll das Forschungsvorhaben im Rahmen eines kurzen Vortrags (ca. 20 Min) präsentiert und anschließend in der Gruppe diskutiert werden. Studierende werden gebeten, eine Woche vor der Präsentation einen kurzen Outline im Umfang von ca 600 Wörtern exkl. Literaturverzeichnis zu übermitteln.

Die Note kommt durch die Abschlussarbeit im Umfang von mind. 3.000 Wörtern (Reintext, d.h. ohne Anhang) zustande, wobei den Studierenden folgende drei Möglichkeiten zur Auswahl stehen:

1) Eine Seminararbeit, idealerweise im Themenfeld der späteren Bachelorarbeit
2) Ein Teil der Bachelorarbeit mit Einleitung und 1-2 beliebigen Kapiteln
3) Eine Synopsis, d.h. eine zusammenfassende Darstellung der späteren Arbeit gegliedert nach Kapiteln und Unterkapiteln

Formatierung: Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5, Blocksatz

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

WICHTIGER HINWEIS: Dieses Seminar wird als Begleitseminar zum Bachelorseminar (PM04-M13) vorgesehen. Deshalb wird der gleichzeitige Besuch des Bachelorseminars dringendst empfohlen!

- Abschlussarbeit (60%). Dabei werden folgende Subkriterien zur Beurteilung herangezogen: Konsistenz der Forschungsziele und der Forschungsfrage (30%); Umfang, Layout, und Design (10%); Sprache und Verständlichkeit (10%); Einhaltung der im Fach gängigen Zitier- und Transkriptionsregel (10%)
- Präsentation des Forschungsvorhabens in der zweiten Semesterhälfte (20%)
- Hausübungen (10%)
- Anwesenheit, Mitarbeit am Seminar sowie aktive Teilnahme an den Diskussionen nach dem Präsentieren der Bachelorarbeit(10%)

Prüfungsstoff

Das Lesen folgender Bücher wird für die Absolvierung der Veranstaltung vorausgesetzt und ihr Erwerb empfohlen:
- Eco, U., 2010. Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt : Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften 13., unveränd. Aufl. der dt. Ausg.., Wien: Facultas.WUV.
- Esselborn-Krumbiegel, H., 2017. Von der Idee zum Text : eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben 5., aktualisierte Auflage., Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- Kruse, O. & Uni-Taschenbücher GmbH Verlag, 2018. Lesen und Schreiben : der richtige Umgang mit Texten im Studium 3., überarbeitete und erweiterte Auflage., Konstanz München: UVK Verlagsgesellschaft mbH UVK/Lucius.

Literatur

Obligatorsiche Literatur s. Prüfungsstoff, fakultative Literatur, s.
- Booth et al., 2016. The craft of research Fourth., Chicago London: The University of Chicago Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

APM 12

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17