144036 SE+UE M7: Europäische Kulturgeschichte (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 09:00 bis Mo 27.09.2021 12:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 23.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 30.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 07.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 14.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 11.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 18.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 25.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In diesem Seminar sind Offenheit und Freude an neuen Methoden sowie einem unkomplizierten Zugang zu neuen Betrachtungsweisen rund um die europäische Kulturgeschichte am wichtigsten.
Der eigene Erkenntnisprozess wird von den Studierenden in einem Forschungstagebuch über das Semester hinweg festgehalten. Eine ca 15-minütige Präsentation eines vorab besprochenen Themas in der LV ist ebenso Teil der Beurteilung.
Zusätzlich zur Anwesenheit und aktiven Mitarbeit, Präsentation und der Führung eines Forschungstagebuchs können kleinere Aufgaben die Note verbessern.
Der eigene Erkenntnisprozess wird von den Studierenden in einem Forschungstagebuch über das Semester hinweg festgehalten. Eine ca 15-minütige Präsentation eines vorab besprochenen Themas in der LV ist ebenso Teil der Beurteilung.
Zusätzlich zur Anwesenheit und aktiven Mitarbeit, Präsentation und der Führung eines Forschungstagebuchs können kleinere Aufgaben die Note verbessern.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (Fehlen in max. 2 Einheiten), aktive Mitarbeit und Diskussionsfreude (max. 30 Pkte.)
Kurze Präsentation (ca. 15 Minuten) eines vorab besprochenen Themas (max. 30 Pkte.)
Forschungstagebuch (ca. 3.500 Wörter, 12 Seiten), Abgabe 28. Februar 2022 auf Moodle (Times New Roman, 12 pt., 1,5 Zeilenabstand, mindestens fünf Buchquellen, nach den Richtlinien des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens) (max. 40 Pkte.)
Hausübungen: Zusatzpunkte (max. 12 Pkte.)1: 100-90
2: 89-76
3: 75-60
4: 59-50
5: 49-0Ihre Beurteilung muss in allen Kategorien positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Arbeiten mit Turnitin auf Plagiate überprüft werden.
Studierende, die an der ersten Einheit unentschuldigt nicht teilnehmen, werden automatisch abgemeldet.
Kurze Präsentation (ca. 15 Minuten) eines vorab besprochenen Themas (max. 30 Pkte.)
Forschungstagebuch (ca. 3.500 Wörter, 12 Seiten), Abgabe 28. Februar 2022 auf Moodle (Times New Roman, 12 pt., 1,5 Zeilenabstand, mindestens fünf Buchquellen, nach den Richtlinien des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens) (max. 40 Pkte.)
Hausübungen: Zusatzpunkte (max. 12 Pkte.)1: 100-90
2: 89-76
3: 75-60
4: 59-50
5: 49-0Ihre Beurteilung muss in allen Kategorien positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Arbeiten mit Turnitin auf Plagiate überprüft werden.
Studierende, die an der ersten Einheit unentschuldigt nicht teilnehmen, werden automatisch abgemeldet.
Prüfungsstoff
Aktive Mitarbeit, Präsentation im Seminar und Forschungstagebuch (s.o.)
Literatur
Arendt Hannah (2006): Denken ohne Geländer. Texte und Briefe. München, Berlin: Piper Verlag.
Césaire Aimé (2017): Über den Kolonialismus (Neuauflage der Texte von „Discours sur le colonialisme“, 1950, und „Discours sur la négritude“, 1955). Berlin: Alexander Verlag.
Erler Ingolf (2007): Die Illusion der Chancengleichheit. Pierre Bourdieu und seine Theorie der Bildungsungleichheit. In: Erler Ingolf (Hrsg.): Keine Chance für Lisa Simpson? Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Wien: Mandelbaum Verlag. S. 39-47.
Fanon Frantz (2008): Die Verdammten dieser Erde. (Original: „Les damnes de la terre“, 1961). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Jahn Thomas (2008): Transdisziplinarität in der Forschungspraxis. In: Matthias Berg-mann/Engelbert Schramm (Hg.): Transdisziplinäre Forschung. Integrative Forschungspro-zesse verstehen und bewerten. Frankfurt/New York: Campus Verlag. S. 21-37.
Landwehr Achim, Stockhorst Stefanie (2004): Einführung in die Europäische Kulturgeschichte. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
Maurer Marco (2015): Du bleibst, was du bist. Warum bei uns immer noch die soziale Herkunft entscheidet. München: Drömer. S. 10-14.
Maurer Michael (2008): Kulturgeschichte. Eine Einführung. Wien: Böhlau Verlag.
Nunn Nathan (2008): The long-term effects of Africa’s Slave Trades. Quarterly Journal of Economics, February 2008, 123 (1). S. 139-176.
Parin Paul, Morgenthaler Fritz, Parin-Matthèy Goldy (1993): Die Weißen denken zuviel. Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
Pelizaeus Ludolf (2017): Der Kolonialismus. Wiesbaden: Matrixverlag.
Reichmayr Johannes (1995): Einführung in die Ethnopsychoanalyse. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
Schmid Wilhelm (1992): Das Leben schreiben. In: Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst. Die Frage nach dem Grund und die Neubegründung der Ethik bei Foucault. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Schneider Martin (2015): Die Geschichte der Sklaverei. Wiesbaden: Matrixverlag.
Sebastian Conrad, Shalini Randeria (2002): Jenseits des Eurozentrismus .Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Silvio Vietta (2007): Europäische Kulturgeschichte. Eine Einführung. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
Washington Booker T. (1901, 2015): Up From Slavery: An Autobiography. Cambridge: Cambridge University Press.
Zips Werner, Kämpfer Heinz (2001): Nation X. Schwarzer Nationalismus, Black Exodus und Hip Hop. Wien: Promedia Verlag.
Césaire Aimé (2017): Über den Kolonialismus (Neuauflage der Texte von „Discours sur le colonialisme“, 1950, und „Discours sur la négritude“, 1955). Berlin: Alexander Verlag.
Erler Ingolf (2007): Die Illusion der Chancengleichheit. Pierre Bourdieu und seine Theorie der Bildungsungleichheit. In: Erler Ingolf (Hrsg.): Keine Chance für Lisa Simpson? Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Wien: Mandelbaum Verlag. S. 39-47.
Fanon Frantz (2008): Die Verdammten dieser Erde. (Original: „Les damnes de la terre“, 1961). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Jahn Thomas (2008): Transdisziplinarität in der Forschungspraxis. In: Matthias Berg-mann/Engelbert Schramm (Hg.): Transdisziplinäre Forschung. Integrative Forschungspro-zesse verstehen und bewerten. Frankfurt/New York: Campus Verlag. S. 21-37.
Landwehr Achim, Stockhorst Stefanie (2004): Einführung in die Europäische Kulturgeschichte. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
Maurer Marco (2015): Du bleibst, was du bist. Warum bei uns immer noch die soziale Herkunft entscheidet. München: Drömer. S. 10-14.
Maurer Michael (2008): Kulturgeschichte. Eine Einführung. Wien: Böhlau Verlag.
Nunn Nathan (2008): The long-term effects of Africa’s Slave Trades. Quarterly Journal of Economics, February 2008, 123 (1). S. 139-176.
Parin Paul, Morgenthaler Fritz, Parin-Matthèy Goldy (1993): Die Weißen denken zuviel. Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
Pelizaeus Ludolf (2017): Der Kolonialismus. Wiesbaden: Matrixverlag.
Reichmayr Johannes (1995): Einführung in die Ethnopsychoanalyse. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
Schmid Wilhelm (1992): Das Leben schreiben. In: Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst. Die Frage nach dem Grund und die Neubegründung der Ethik bei Foucault. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Schneider Martin (2015): Die Geschichte der Sklaverei. Wiesbaden: Matrixverlag.
Sebastian Conrad, Shalini Randeria (2002): Jenseits des Eurozentrismus .Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Silvio Vietta (2007): Europäische Kulturgeschichte. Eine Einführung. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
Washington Booker T. (1901, 2015): Up From Slavery: An Autobiography. Cambridge: Cambridge University Press.
Zips Werner, Kämpfer Heinz (2001): Nation X. Schwarzer Nationalismus, Black Exodus und Hip Hop. Wien: Promedia Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Konzepte wie Transkulturalität, Kolonialzeit und transatlantischer Sklavenhandel, etc. sind Begrifflichkeiten, mit denen wir uns zu Seminarbeginn theoretisch auseinandersetzen. Ausgehend davon erarbeiten die Studierenden ein selbst gewähltes Länderthema (rund um den Islam in einem europäischen Land), präsentieren dieses im Seminar und schreiben über ihre Präsentation sowie über die Ländervorstellungen der anderen eine Reflexion in Form eines Forschungstagebuchs.
Wir werden uns mittels interdisziplinären Ansätzen wie generativer Bildarbeit, ethnopsychoanalytischer Methoden wie dem gesellschaftlichen Unbewussten sowie regelmäßigen Reflexionen an die europäische Kulturgeschichte heranarbeiten. Durch die oben genannten interdisziplinären Techniken haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, einen reflexiven Erkenntnisprozess zu gestalten, indem sie sich auch mit ihren eigenen (Vor-)Urteilen bewusst auseinandersetzen. Ziel ist eine erfahrungsbasierte Reflexion im Feld der Transkulturalität.