Universität Wien

144036 SE+UE M3: Anthropologie und muslimische Lebenswelt (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 03.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 10.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 17.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 24.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 31.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 21.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 28.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 05.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 12.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 19.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 26.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 02.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 09.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 16.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 23.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Freitag 30.06. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar gibt einen Überblick über Themen der islamischen Anthropologie. Literatur zu islamischem Gottes- und Menschenverständnis wird studiert, Texte zu islamischen Ritualen, Genderfragen, Jugendwelten sowie Bildung am Beispiel des islamischen Religionsunterrichts werden diskutiert und kritisch hinterfragt. Die Inhalte sollen im Hinblick auf Muslime in Österreich und Deutschland beispielhaft besprochen, sowie ein Vergleich mit Lebenswelten von Muslimen z.B. in der Türkei hergestellt werden. Damit sollen Unterschiede in muslimischen Lebenswelten in islamischen Minderheits- und Mehrheitsgesellschaften ausgearbeitet werden.
Die Studierenden sollen insbesondere dazu befähigt werden, sich kritisch mit der im Seminar rezipierten Literatur sowie islamischen Themen auseinander zu setzen, um theologische und gesellschaftliche Spannungsfelder auszumachen und um etwaige Lösungsstrategien anzudenken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Präsentation eines Themas mit Handout
2. Seminararbeit (schriftliche Ausarbeitung der Präsentation, vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
3. Beteiligung in den Diskussionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In allen Seminarsitzungen wird Folgendes vorausgesetzt:
a) Einschaltung der Kamera b) Funktionieren des Mikrofons

Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- eine Präsentation
- eine Seminararbeit

Beurteilungsmaßstab:
1. Präsentation: 30 Punkte
2. Seminararbeit: 50 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten, schriftliche Ausarbeitung der Präsentation)
3. Beteiligung in den Diskussionen: 20 Punkte

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden, für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle Themen, die in der Lehrveranstaltung durchgenommen werden. Auf Moodle wird unterstützendes Lernmaterial bereit gestellt.

Literatur

Lesematerial (als Vorbereitung):

Çakir-Mattner, Naime, Islamische Theologie im Praxisfeld der Sozialen Arbeit, in Naime Çakir-Mattner / Philipp David / Ansgar Kreutzer (Hrsg.) Theologie(n) und Modernisierung,Interdisziplinäre Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam (Darmstadt: wbg Academic, 2021), 239-258.
Ilkilic, Ilhan; Göksu, Ahmet, Spiritualität und Seelsorge in der Gesundheitsversorgung von Muslimen: Spirituality and spiritual care in healthcare for Muslims, in Spiritual Care, 2017, Vol.7(1),15-23.
Kreinath, Jens, 2012, Towards the Anthroplogy of Islam, An Introductory Essay, in The Anthroplogy of Islam, Reader (London: Routledge, 2012), 1-32.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M3

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27