Universität Wien

144036 SE M6: Interreligiöses und interkulturelles Lernen (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
- mit Konzepten interreligiösen Lernens vertraut sein
- interreligiösen Dialog und interreligiösen Lernen islamisch-theologisch begründen
- die eigene (Berufs-)Biographie im Blick auf interreligiöses Lernen reflektieren
- vertiefte Kenntnisse über ein Medium interreligiösen Lernens erwerben
- jüdisch-islamische sowie christlich-islamische Themen zielgruppengerecht erschließen.

Inhalte:
- Konzepte interreligiösen Lernens
- Islamisch-theologische Begründungen interreligiösen Dialogs und Lernens
- Medien interreligiösen Lernens: Kinderliteratur, Theater, Scriptural Reasoning, Literatur, Grußbotschaften
- Judentum - Islam: Gemeinsames und doch verschieden
- Christentum - Islam: Gemeinsames und doch verschieden

Methoden:
- Vorbereitende/nachbereitende Arbeitsaufträge
- Regelmäßiges Führen eines Lern- und Reflexionstagebuches
- Von Teilnehmer:innen im Team gestaltete Seminareinheiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mind. 75% Anwesenheit
Termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge
Mündliche Mitarbeit (Fragen, Diskursbeiträge, Referat)
Abschließende schriftliche Reflexion des Seminars

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mind. 75% Anwesenheit
Termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge (Anteil an der Beurteilung 33%)
Mündliche Mitarbeit (Fragen, Diskursbeiträge, Referat; Anteil an der Beurteilung 33%)
Abschließende schriftliche Reflexion des Seminars (10.000 Zeichen; Anteil an der Beurteilung 33%)

Sehr Gut: 100-89
Gut: 88-76
Befriedigend: 75-63
Genügend: 62-51
Nicht Genügend: 50-0

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit stattfinden, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Prüfungsstoff

Alle Themen der LVA im Überblick, vertiefte Kenntnisse im gewählten Schwerpunkt

Literatur

Boehme, Katja (2023): Interreligiöses Begegnungslernen. Grundlegung einer fächerkooperierenden Didaktik der Weltsichten. Herder: Freiburg.
Brandstetter, Bettina (2020): Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln. Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Waxmann: Münster - New York.
Eisenhardt, Saskia/Kürzinger, Kathrin S./Pohl-Patalong, Uta/Naurath, Elisabeth (2019): Religion unterrichten in Vielfalt. Konfessionell - religiös - weltanschaulich. Ein Handbuch. V&R: Göttingen.
Hubka, Christine/Ofner, Agi (3. Aul. 2021): Und doch sind alle Äpfel rund ... Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte. Tyrolia: Innsbruck-Wien.
Hubka, Christine/Demir, Ramazan (2017): Abraham - Ibrahim. Interreligiöses Grundschulmaterial zum Stammvater von Juden, Christen und Muslimen. V&R: Göttingen.
Jäggle, Martin (2015): Religionsbedingte Heterogenität als Thema der Forschung in der LehrerInnenbildung, in: Linder, Doris/Krobath, Thomas (Hrsg.): Vielfalt(en) erforschen. LIT: Wien-Berlin, S. 28-37.
Kermani, Navid (2022): Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen. Fragen nach Gott. Hanser: München.
Krobath, Thomas/Lindner, Doris/Petschnigg, Edith (Hg.) (2019): Nun sag, wie hast du´s mit der religiösen Vielfalt? Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit. LIT Verlag: Wien.
Meyer, Karlo (2019): Grundlagen interreligiösen Lernens. V&R: Göttingen.
Schambeck, Mirjam (2013): Interreligiöse Kompetenz. Basiswissen für Studium, Ausbildung und Beruf. V&R: Göttingen (UTB M 3856).
Schluß, Henning/Tschida, Susanne/Krobath, Thomas/Domsgen, Michael (Hrsg.) (2015): Wir sind alle "andere". Schule und Religion in der Pluralität. V&R: Göttingen.
Sejdini, Zekirija/Kraml, Martina/Scharer, Matthias (2017): Mensch werden. Grundlagen einer interreligiösen Religionspädagogik und -didaktik aus muslimisch-christlicher Perspektive. Kohlhammer: Stuttgart.
Tautz, Monika/Meyer, Carlo (2020): Interreligiöses Lernen, in: WiReLex https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100068/.
Willems, Joachim: Interreligiöse Kompetenz, in: WiReLex https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100070/.
Welling, Katharina (2020): Interreligiöses Lernen im Lehramtsstudium der Katholischen Theologie. Empirische Untersuchungen des Scriptural Reasoning als Basis dialogischer Lernprozesse. Waxmann: Münster-New York.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M6

Letzte Änderung: Di 05.09.2023 12:07