Universität Wien

144036 SE M6: Interreligiöses und interkulturelles Lernen (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden verschiedene Ansätze des interkulturellen und interreligiösen Lernens kennenlernen und sich sowohl mit Kulturkonzepten wie Interkulturalität, Transkulturalität und Multikulturalität und wichtigen Begrifflichkeiten wie Dialog der Religionen, Interreligiosität, antirassistische Erziehung, Friedenserziehung etc. als auch mit den Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen des interreligiösen und interkulturellen Lernens kritisch auseinandersetzen. Weiters sollen die Studierenden die wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen der interreligiösen Religionspädagogik kennenlernen. Das Ziel ist es, dass die Studierenden sowohl durch Inputs als auch durch das eigenständige Rezipieren von wissenschaftlichen Beiträgen die Möglichkeit erhalten, sich im Rahmen von Diskussionen und Referaten in die Inhalte des Seminars zu vertiefen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle für dieses prüfungsimmanente SE setzt sich wie folgt zusammen:
- Lesen und Vorbereiten der Texte; Diskussionsbereitschaft (20%)
- mündliche Präsentation (30%)
- schriftliche Abschlussarbeit (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)
- In allen drei Kategorien muss die Beurteilung positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
- Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
- Die Verwendung von KI ist nicht erlaubt.
- Die Teilnahme an der ersten Sitzung am 03.10.2025 ist verpflichtend.

Prüfungsstoff

Alle Themen, die im Seminar durchgenommen werden.

Literatur

Eine Auswahl:
Aksünger-Kizil, H. (2020). Von der alevitischen Cem-Gottesandacht im Geheimen hin zum Alevitischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. Jahrbuch der Religionspädagogik, 36, S. 16-28.
Auernheimer, G. (2016): Einführung in die interkulturelle Pädagogik (8. Auflage). Darmstadt: WBG.
Boehme, K. (2023): Interreligiöses Begegnungslernen. Grundlegung einer fächerkooperierenden Didaktik der Weltsichten. Herder: Freiburg.
Brandstetter, Bettina (2020): Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln. Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Waxmann: Münster - New York.
Dehn, U./Caspar-Seeger, U./Bernstorff, F. (Hg.) (2017): Handbuch. Theologie der Religionen. Texte zur religiösen Vielfalt und zum interreligiösen Dialog. Freiburg/Basel/Wien: Herder.
Erll, A./ Gymnich, M. (2015): Interkulturelle Kompetenzen – Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen (3. Auflage). Stuttgart: Klett.
Güzel, S. & Naurath. E. (2020). Christlich-islamische Kooperation - ein zukunftsweisender Weg für den Religionsunterricht und für eine religionssensible Schulkultur. Jahrbuch der Religionspädagogik, 36, S. 200-212.
Lähnemann, J. (2017): Lernen in der Begegnung. Ein Leben auf dem Weg zur Interreligiosität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Langenhorst, G./ Naurath, E. (2019): „Zur Bedeutung (inter-)religiöser Bildung in pluralen Kontexten“. In S. Eisenhardt, K. S. Kürzinger, U. Pohl-Patalong & E. Naurath (Hg.), Religion unterrichten in Vielfalt. Konfessionell - religiös - weltanschaulich. Ein Handbuch (S.28-36). V&R: Göttingen.
Schluß, H./ Tschida, S./ Krobath, T./ Domsgen, M. (Hg.) (2015): Wir sind alle „andere“. Schule und Religion in der Pluralität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Sejdini, Z./ Kraml, M./ Scharer, M. (2017): Mensch werden. Grundlagen einer interreligiösen Religionspädagogik und -didaktik aus muslimisch-christlicher Perspektive. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M6

Letzte Änderung: Do 03.10.2024 12:06