Universität Wien

144037 SE+UE M7: Europäische Kulturgeschichte (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV soll dazu beitragen, Interesse für die Thematik zu wecken und erste Einsichten in die Komplexität der damit einhergehenden Perspektive zu gewinnen.

(1) Dafür soll das Augenmerk zunächst auf begriffliche Aspekte gerichtet werden, etwa auf das Verständnis von Wörtern wie Geschichte, Kultur, Kulturgeschichte, Epoche, Europa, Religion, Geographie etc. Dabei soll auch für die begriffsgeschichtliche Dimension dieser Termini sensibilisiert werden. Die angeführten Lexika sollen eine erste Orientierung geben.

(2) Weiters soll ein anfängliches Verständnis für den Zusammenhang von Ereignisgeschichte und Ideengeschichte angestoßen und anhand von ausgewählten Beispielen einsichtig gemacht werden.

(3) Im Besonderen soll auf Weichenstellungen aufmerksam gemacht werden, die den weiteren Verlauf der Ereignis- bzw. der Ideengeschichte beeinflussten. Diese betreffen verschiedene Epochen der europ. Kulturgeschichte und beziehen sich u. a. auf Religion, Politik, Philosophie, Wissenschaft, Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Kunst etc.

Die angeführte Literatur soll den Studierenden eine erste Vorstellung von der Bandbreite der Thematik ermöglichen. Die einzelnen Werke bzw. ausgewählte Passagen daraus, können als Grundlage für die Seminararbeit genommen werden. Welche Publikationen für die Erstellung der Seminararbeit heranzuziehen sind, wird während der LV besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zum erfolgreichen Absolvieren der LV ist erforderlich:
1. Reflexionen zu relevanten Texten
2. mündl. Vortrag
3. aktive Teilnahme an den Diskussionen
4. eine schriftliche Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gewichtung der Gesamtleistung (gesamt 100 Punkte: ab 55 Genügend, ab 70 Befriedigend, ab 80 Gut, ab 90 Sehr Gut)
20% Reflexionen
10 % Vortrag
20% aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung
50% schriftliche Arbeit

Prüfungsstoff

Die genauen Details für die schriftliche Arbeit werden während der LV besprochen und festgelegt.

Literatur

Lexika - Es werden zu den oben [unter (1)] genannten Grundbegriffen Beiträge aus verschiedenen einschlägigen Lexika grundgelegt:
• Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Bd 1 (2000), K. Barck & M. Fontius et al, Stuttgart: Metzler
• Historisches Wörterbuch der Philosophie, 13 Bände (1971-2007), J. Ritter. Basel: Schwabe
• Lexikon für Theologie und Kirche, 10 Bände (1930-1938), M. Buchberger. Freiburg im Brein: Herder
• Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 3 (2000), H. Betz. Tübingen: Mohr
• Theologische Realenzyklopädie (2008), G. Müller. Berlin, Boston: de Gruyter

Empfohlene Literatur:
Landwehr, A. & Stockhorst, S.: Einführung in Die Europäische Kulturgeschichte. Paderborn Wien: Schöningh, 2004.
Vietta, S.: Europäische Kulturgeschichte: Eine Einführung. erweiterte Studienausgabe. Stuttgart Paderborn: UTB GmbH Wilhelm Fink, 2007.
Wagner, M.: Europäische Kulturgeschichte: Gelebt, Gedacht, Vermittelt. Wien Graz [u.a.]: Böhlau, 2009.
Burkhardt, J. & Haberer, S.: Das Friedensfest: Augsburg und die Entwicklung einer neuzeitlichen europäischen Toleranz-, Friedens- Und Festkultur. Berlin: Akademie Verlag, 2011.

Weiterführende Literatur:
Ackerknecht, E. H. & Murken, A. H.: Geschichte der Medizin, 7.überarb.u. von A. H. Murken ergänzte Auflage, Stuttgart 1992.
Angel, H.-F.: Der religiöse Mensch in Katastrophenzeiten. Religionspädagogische Perspektiven kollektiver Elendsphänomene. Peter Lang: Frankfurt/M. 1995.
Angel, H.-F.: Credition. Fluides Glauben. Deutscher Wissenschaftsverlag, Baden-Baden 2022.
Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter. Darmstadt 2009.
Assman, A.: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck 2003.
Assman, J.: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. 7. Aufl., München 2013.
Berger, P. L. & Luckmann, T.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Fischer: Frankfurt/M. 1980.
Besch, W.: Luther und die deutsche Sprache. 500 Jahre deutsche Sprachgeschichte im Lichte der neueren Forschung, Erich-Schmidt-Verlag: Berlin 2014.
Burkert, W.: Kulte des Altertums. Biologische Grundlagen der Religionen, München 1998.
Daxelmüller, C.: Zauberpraktiken. Eine Ideengeschichte der Magie, Artemis & Winkler, Zürich 1993.
de Vries, Jan: Die geistige Welt der Germanen, 3. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 1964.
Delumeau, J.: Angst im Abendland – Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1989.
Dinzelbacher, P.: Angst im Mittelalter. Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung. Mentalitätsgeschichte und Ikonographie. Schöningh: Paderborn 1996.
Esch, A.: Rom. Vom Mittelalter zur Renaissance, Beck: München 2016.
Flasch, K.: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Machiavelli. 3. Vollständig durchgesehene und erweiterte Aufl., Reclam: Stuttgart 2013.
Giradet, K. M.: Die Konstantinische Wende. Voraussetzungen und geistige Grundlagen der Religionspolitik Konstantins des Großen, Darmstadt 2007.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M7

Letzte Änderung: Fr 04.10.2024 12:26