Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144041 VO Die pädagogischen Aspekte in der alevitischen Ritualität (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
26.01.2021
16:45 - 18:15
Digital
Dienstag
09.02.2021
16:00 - 17:30
Digital
Donnerstag
11.03.2021
14:00 - 15:30
Digital
Donnerstag
25.03.2021
14:00 - 15:30
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
17.11.
15:00 - 18:15
Digital
Dienstag
24.11.
15:00 - 18:15
Digital
Dienstag
01.12.
15:00 - 18:15
Digital
Dienstag
15.12.
15:00 - 18:15
Digital
Dienstag
12.01.
15:00 - 18:15
Digital
Dienstag
19.01.
15:00 - 18:15
Digital
Dienstag
26.01.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Jede gottesdienstliche Verrichtung folgt einen bestimmten Auftrag, der über die Anbetung und Vergegenwärtigung Gottes hinausgeht. Die Rituale fungieren auch als Instrument der religiösen und ethischen Erziehung. Daher lautet auch die LV „die pädagogischen Aspekte in der alevitischen Ritualität“. Welche Rückschlüsse lassen sich aus der alevitischen Rituale auf die alevitische Theologie, Ethik, Geschichte und Identität machen?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfungsmodalitäten werden auf Moodle gestellt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe Moodle
Prüfungsstoff
siehe Moodle
Literatur
Seyit Dervis Tur: Erkânname: Aleviligin Islam Yorumu ve Alevi Erkanlari - Alevi Inancina Vurulan Tarihi Darbeler. Istanbul 2002, 3. Aufl.(Weitere Werke zur alevitischen Ritualpraxis werden im Laufe der LV bekanntgegeben)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 05
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26