Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144041 SE+UE M8: Wissenschafts- und Erkenntnistheorie in der Religionspädagogik (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.03.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
16.03.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
23.03.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
30.03.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
06.04.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
27.04.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
04.05.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
11.05.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
18.05.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
25.05.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
01.06.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
08.06.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
15.06.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
22.06.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
29.06.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Beteiligung an Diskussionen
- Abhaltung eines Kurzreferates inkl. Anfertigung eines Handouts
- Abfassung einer schriftlichen Arbeit
- Abhaltung eines Kurzreferates inkl. Anfertigung eines Handouts
- Abfassung einer schriftlichen Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Die Seminararbeit soll ca. 10 bis max. 15 Seiten enthaltenBeurteilungsmaßstab:
Präsentation: 25 Punkte
Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 25 PunkteMindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte erforderlich.Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Die Seminararbeit soll ca. 10 bis max. 15 Seiten enthaltenBeurteilungsmaßstab:
Präsentation: 25 Punkte
Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 25 PunkteMindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte erforderlich.Beurteilungsmaßstab:
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte.
Literatur
Martin Rothgangel (2014): Religionspädagogik im Dialog I: Disziplinäre und interdisziplinäre Grenzgänge, Stuttgart: Kohlhammer.Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M8
Letzte Änderung: Mo 07.03.2022 09:09
In der LV wird ein Überblick über die religionspädagogische Forschung zu den Gegenstandsbereichen, Bezugstheorien und Methodiken der Religionspädagogik gegeben und zur kritischen Auseinandersetzung damit angeregt.
Methode der LV sind vorbereitende Lektüre, Referate, Diskussionen und Gruppenarbeit.