Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

144041 SE+UE M8: Wissenschafts- und Erkenntnistheorie in der Religionspädagogik (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 29.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Studierende kennen die zentralen Fragestellungen der wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Ansätze innerhalb der Religionspädagogik
Studierende können die Rolle der wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Perspektiven innerhalb der Religionspädagogik für die Erforschung der religiösen Bildung reflektieren

Inhalte:
Ansätze wissenschafts- und erkenntnistheoretischer Ansätze und deren Problematiken innerhalb der Religionspädagogik

Methoden:
Mix aus interaktiven Methoden (Referate, Diskussionen), theoretischen Inputs, Reflexionen und schriftlich auszuführenden Arbeitsaufträgen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die zu erbringende Leistung für dieses prüfungsimmanente SE setzt sich zusammen aus:
- regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Diskussionsbereitschaft (20 Punkte)
- Erledigung von schriftlich auszuführenden Arbeitsaufträgen (10)
- Referat mit anschließender Diskussion und schriftlichem Handout (30 Punkte)
- Schriftliche Seminararbeit (40 Punkte)
Alle vier Kategorien müssen positiv beurteilt sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel: 100-91=1; 90-76=2; 75-61=3; 60-51=4; 50-0=5
Es besteht Anwesenheitspflicht.

Prüfungsstoff

keine gesonderte Prüfung!

Literatur

Kornmesser, S. & Büttemeyer, W. (2020). Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. Berlin: Metzler & Springer.
Chalmers, A. (2007). Wege der Wissen-schaft. Einführung in die Wissenschafts-theorie. Springer: Berlin.
Grundmann, T. (2018). Philosophische Wahrheitstheorien. Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie. Ditzingen: Reclam.
Bauberger, S. (2016). Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben und ist entsprechend auch in Moodle zu finden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M8

Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 00:19