144042 SE+UE M9: Empirische Forschungsmethoden in der Religionspädagogik - Teil II (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Do 23.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 28.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 25.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 09.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 23.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 06.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 20.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars wird ein Überblick über die Grundannahmen der interpretativen Sozialforschung gegeben und ihre Anwendungsfelder in der Religionspädagogik herausgearbeitet. Dabei wird die Rezeption und Relevanz empirischer Methoden der Sozialwissenschaften in der Religionsforschung und Religionspädagogik anhand empirischer Arbeiten aus dem Bereich Religionspädagogik und Religionsforschung ausgeführt. Der Fokus des Seminars liegt an der Vermittlung der Grundlagen der unterschiedlichen Auswertungsverfahren der interpretativen Sozialforschung und deren Anwendung in der empirischen Religionspädagogik.Die Interpretation und Auswertungsphasen werden anhand der von den Teilnehmer*innen erhobenen Daten mit praktischen Übungen während des Semesters gestaltet. Dabei sammeln die Teilnehmer*innen praktische Erfahrungen beim Feldzugang, beim Erheben von Daten und bei deren systematischen Auswertung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist für alle an der Lehrveranstaltung Teilnehmenden verpflichtend. Hinsichtlich der weiteren Termine herrscht eine Anwesenheitspflicht von 80%. Aktive Teilnahme an den Übungen und Präsentation der Analyse werden bei der Benotung mitberücksichtigt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (10%)
- Datenerhebung und Präsentation der Erfahrungen beim Datenerhebungsprozess, sowie die Darstellung der eingesetzten Erhebungstechnik. (30%)
- Seminararbeit: Verschriftlichung der Ergebnisse (Umfang ca. 15 Seiten) (60%)Der Beurteilungsmaßstab gestaltet sich wie folgt:
91–100% = Sehr gut
79–90% = Gut
65–78% = Befriedigend
51–64% = Genügend
≤50% = Nicht genügend
- Datenerhebung und Präsentation der Erfahrungen beim Datenerhebungsprozess, sowie die Darstellung der eingesetzten Erhebungstechnik. (30%)
- Seminararbeit: Verschriftlichung der Ergebnisse (Umfang ca. 15 Seiten) (60%)Der Beurteilungsmaßstab gestaltet sich wie folgt:
91–100% = Sehr gut
79–90% = Gut
65–78% = Befriedigend
51–64% = Genügend
≤50% = Nicht genügend
Prüfungsstoff
Vortragsfolien, (eigene ) Mitschriften, prüfungsrelevante Literatur, Übungsbeispiele
Literatur
Glaser, Barney G. / Strauss, Anselm L. (1967/1998): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research; Deutsch als: Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Verlag Hans Huber; Auflage: 3., unveränd. Aufl. (23. September 2010).
Pirner, Manfred L., Martin Rothgangel (2018). Empirisch Forschen in der Religionspädagogik : Ein Studienbuch Für Studierende Und Lehrkräfte. 1. Auflage. ed. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung. München:
Oldenburg.
Reichertz, Jo (2016): Qualitative und Interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden Springer Verlag
Rosentahl, Gabriele (2014): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Beltz Juventa
Strauss, Anselm L. / Corbin, Juliet (1990/19996): Basics of Qualitative Research; deutsch als Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz PVU; Auflage: 1 (12. Februar 2010).
Pirner, Manfred L., Martin Rothgangel (2018). Empirisch Forschen in der Religionspädagogik : Ein Studienbuch Für Studierende Und Lehrkräfte. 1. Auflage. ed. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Przyborski, Aglaja/Monika Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung. München:
Oldenburg.
Reichertz, Jo (2016): Qualitative und Interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden Springer Verlag
Rosentahl, Gabriele (2014): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Beltz Juventa
Strauss, Anselm L. / Corbin, Juliet (1990/19996): Basics of Qualitative Research; deutsch als Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz PVU; Auflage: 1 (12. Februar 2010).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M9
Letzte Änderung: Mi 05.02.2025 00:19